GroßbritannienParteiPolitikRegierungRusslandUkraineWahlen

Trump vs. Zelenskyj: Wer lügt? Die Fakten im Ukraine-Konflikt!

Am 21. Februar 2025 entblößt Donald Trump seiner Behauptungen über Wolodymyr Selenskyj und die Ukraine, während sich die geopolitischen Spannungen weiter zuspitzen. Faktencheck und Reaktionen im Fokus.

Donald Trump hat kürzlich Aussagen über den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gemacht, während er versuchte, den Konflikt mit Russland zu beenden. Die Behauptungen umfassen die Bezeichnung Selenskyjs als „Diktator“ sowie die unhaltbare Anschuldigung, er habe den Krieg mit Russland „begonnen“. Diese Äußerungen wurden von PolitiFact als falsch eingestuft. Der Austausch zwischen den beiden Führern eskalierte weiter, nachdem Selenskyj Trump der Verbreitung russischer Desinformationen beschuldigte. Trump beschrieb Selenskyj außerdem als „modest erfolgreiches Komiker“ und kritisierte dessen Kriegsführung.

Trump wiederholte die Narrativ von Wladimir Putin, indem er sagte, Selenskyj habe den Krieg angefangen, obwohl unbestreitbare Beweise zeigen, dass Russland am 24. Februar 2022 in die Ukraine einmarschierte. Selenskyj wurde im März 2019 demokratisch mit über 73 % der Stimmen gewählt, eine Tatsache, die Trump ignorierte. Unter dem Kriegsrecht, das seit der Invasion gilt, sind Wahlen in der Ukraine verboten.

Falsche Fakten und Missverständnisse

In seinen jüngsten Äußerungen behauptete Trump zudem, Selenskyjs Zustimmung liege bei lediglich 4 %, ein Wert, der weit von der Realität entfernt ist. Umfragen aus der Ukraine zeigen, dass Selenskyj aktuell eine Vertrauensrate von beeindruckenden 57 % hat, gemäß einer Umfrage des Kyiv International Institute of Sociology aus Anfang Februar 2025. Dies markiert einen Rückgang von 77 % im Dezember 2023, jedoch einen Anstieg um 5 % seit Dezember 2024. Zum Vergleich: Trumps Unterstützung in den USA liegt derzeit bei etwa 46.6 % laut 538 und etwa 48 % laut Gallup.

Trump forderte zudem eine neue Präsidentschaftswahl in der Ukraine, da die Wahlen 2024 wegen des Krieges verschoben wurden. Diese Ansicht teilt er nicht nur mit Putin, der Selenskyjs Absetzung als Teil seiner Kriegsziele sieht, sondern auch mit anderen internationalen Akteuren. Selenskyj wies Trumps Behauptungen kategorisch zurück und bezeichnete sie als russische Desinformation. Gleichzeitig plant er Umfragen über die Vertrauenswürdigkeit globaler Führer, einschließlich Trump.

Die politische Landschaft in der Ukraine

Die politische Unterstützung für Selenskyj ist inmitten des Krieges ein interessantes Thema. Derzeit gibt es keinen anderen Politiker in der Ukraine mit vergleichbarer Unterstützung. General Valerii Zaluzhnyi, der ehemalige Kommandeur der ukrainischen Streitkräfte, könnte als möglicher Herausforderer auftreten, ist jedoch derzeit als Botschafter in Großbritannien tätig. Im Zusammenhang mit bevorstehenden Wahlen zeigt eine aktuelle Umfrage, dass die Partei „Servant of the People“ mit 25.4 % an der Spitze steht, gefolgt von „Batkivshchyna“ mit 19.4 %.

Diese politische Landschaft deutet darauf hin, dass möglicherweise stabile Koalitionen entstehen könnten, insbesondere wenn man die 5%-Hürde für den Einzug ins Parlament berücksichtigt. Eine Mehrheit von 213 Stimmen ist erforderlich, um eine Regierung zu bilden. Diese Entwicklungen könnten entscheidend für die zukünftige Stabilität der Ukraine und das Engagement der internationalen Gemeinschaft in dem Konflikt sein.

Während die Spannungen zwischen Trump und Selenskyj weiterhin hoch sind, bleibt es abzuwarten, wie sich die politische Situation in der Ukraine und die internationale Unterstützung weiterentwickeln werden.

Trump gibt damit nicht nur eine anschauliche Untersuchung des politischen Klimas in der Ukraine, sondern wirft auch Fragen über die Vertrauenswürdigkeit von Führern und den Einfluss von internationalen Beziehungen auf nationale Politik auf. Der Kontext dieser Auseinandersetzungen wird weiterhin von interessierten Parteien genau beobachtet.

Für weitere Informationen zu diesem Thema, siehe Al Jazeera, ABC News und PolitPro.

Referenz 1
www.aljazeera.com
Referenz 2
abcnews.go.com
Referenz 3
politpro.eu
Quellen gesamt
Web: 8Social: 184Foren: 100