BildungKryptowährungenPolitikRegierungTechnologie

Trump schafft US-Reserve für Bitcoin: Ein neuer Kurs in der Krypto-Politik!

Donald Trump hat die Gründung einer US-Reserve für Digitalwährungen angeordnet, die Bitcoin und andere Kryptowährungen lagern soll. Diese Entscheidung könnte Auswirkungen auf den Kryptomarkt haben.

Donald Trump hat kürzlich die Bildung einer US-Reserve für Digitalwährungen angeordnet, was eine bedeutende Wendung in der US-Politik gegenüber Kryptowährungen darstellt. Die Reserve wird Einheiten der Kryptowährung Bitcoin speichern, die bereits im Besitz der US-Regierung sind, wie ZVW berichtet. Dies geschieht inmitten eines Rückgangs des Bitcoin-Kurses, der heute auf 88.102 US-Dollar fiel, nachdem er in der Nacht zuvor kurzzeitig unter 85.000 US-Dollar gefallen war.

Der Digitalwährungs-Beauftragte der USA, David Sacks, bestätigte, dass das Handels- und Finanzministerium das Recht hat, weitere Bitcoin für die Reserve zu erwerben, ohne dass dabei Kosten für die Steuerzahler anfallen. Die Reserve soll neben Bitcoin auch andere Digitalwährungen wie Ethereum und Solana lagern, jedoch plant die US-Regierung nicht, diese Bestände aktiv auszubauen.

Politischer Hintergrund

Trump hat sich im Wahlkampf positiv zu Digitalwährungen geäußert, im Gegensatz zur aktuellen Regierung von Joe Biden, die einen eher restriktiven Kurs verfolgt. Diese unterschiedlichen Ansichten könnten dabei helfen, die Schwankungen des Bitcoin-Kurses zu erklären, die zuletzt während internationaler Handelsstreitigkeiten stattfanden. In der vergangenen Woche war der Bitcoin-Kurs von über 96.000 Dollar auf einen Tiefststand von unter 80.000 Dollar gefallen.

Die Ankündigung einer Digitalwährungsreserve kam für viele Anleger überraschend, die auf eine stärkere Verbindung zwischen der US-Regierung und der Kryptobranche gehofft hatten. Der geschätzte Bestand an Bitcoin bei der US-Regierung liegt bei rund 200.000 Einheiten, was bei einem aktuellen Kurs von 88.000 Dollar einem Wert von über 17 Milliarden Dollar entspricht.

Marktentwicklung

Der Kryptowährungsmarkt hat in den letzten Jahren ein äußerst dynamisches Wachstum erlebt. Laut Mordor Intelligence wird der Markt von 1.330,43 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 30,40% bis 2029 voraussichtlich weiter wachsen. Insbesondere Nordamerika zeigt sich als der am schnellsten wachsende Markt.

Viele Kryptowährungen ermöglichen Peer-to-Peer-Transaktionen ohne zentrale Autorität. Es gibt Tausende von Kryptowährungen, die unterschiedliche Ziele verfolgen, darunter digitale Währungsalternativen wie Bitcoin sowie Zahlungssysteme wie Ripple und Plattformen wie Ether und NEO. Blockchain, die zugrunde liegende Technologie für die meisten dieser Währungen, erfährt zunehmend Einzug in Unternehmen, insbesondere im Finanzdienstleistungssektor.

Die regulatorischen Entwicklungen und der Einfluss der Politik auf den Kryptowährungsmarkt bleiben auch in Zukunft von großer Bedeutung. Die Integration von Kryptowährungen in bestehende Systeme wirft viele Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der Sicherheit und Regulierung.

Referenz 1
www.zvw.de
Referenz 2
www.spiegel.de
Referenz 3
www.mordorintelligence.com
Quellen gesamt
Web: 15Social: 125Foren: 26