
Der Ukraine-Krieg hat sich zu einem epochalen Konflikt entwickelt, dessen Wurzeln tief in ideologischen Strömungen und Ressentiments verankert sind. Wladimir Putin äußerte kürzlich auf einer Pressekonferenz, dass er an Gott glaube und dieser mit ihm sei. Diese Äußerung wirft Fragen über seine Glaubwürdigkeit und die tatsächlichen Motive hinter diesem Glaubensbekenntnis auf. Ein amerikanischer Russland-Experte bezweifelt die Aufrichtigkeit von Putins Religiosität und sieht diesen Aufruf an Gott als Zeichen von Unsicherheit. Es wird spekuliert, dass Putin die religiöse Karte spielt, um die Unterstützung einfacher Russen zu gewinnen und seine politische Legitimität zu festigen. Dabei wird die grundsätzliche Frage aufgeworfen, ob Putin tatsächlich an den Gott der Zehn Gebote glaubt oder ob er sich selbst in eine göttliche Rolle stilisiert.
Der Einfluss der Russisch-Orthodoxen Kirche (ROK) auf den politischen Diskurs in Russland ist in diesem Kontext nicht zu unterschätzen. Die ROK hat sich im aktuellen Konflikt bedingungslos hinter Putins Militäraktionen in der Ukraine gestellt. Patriarch Kirill versucht, den Krieg als Schutz Russlands vor äußeren Feinden zu positionieren, und hat sogar erklärt, dass gefallene Soldaten direkt ins Paradies kommen. Kritiker in der Kirche weisen jedoch darauf hin, dass solche Aussagen in direktem Widerspruch zu den Grundsätzen des orthodoxen Glaubens stehen.
Die Rolle der Russisch-Orthodoxen Kirche
Im August 2023 wurde ein umstrittenes Denkmal für Josef Stalin von einem Priester der ROK in Welikije Luki eingeweiht. Obwohl die Diözese sofort betonte, dass der Priester ohne ihren Segen handelte, zeigt der Vorfall die enge Verzahnung zwischen der Kirche und dem Staat. Dieser Trend ist nicht neu; die ROK hat sich seit Jahren als treuer Unterstützer der russischen politischen Elite etabliert. Eine Umfrage aus dem Jahr 2022 zeigt, dass nur ein Drittel der jungen Russen dem Oberhaupt der Kirche, Patriarch Kirill, Vertrauen entgegenbringen. Dies reflektiert eine breitere Skepsis in der Bevölkerung und wirft Fragen über die langfristige Relevanz der ROK auf.
Die ROK hat in der Vergangenheit versucht, ihr Ansehen zu festigen, indem sie sich von einer Vielzahl von gesetzlichen Beschränkungen befreit hat. Spätere Maßnahmen, wie das Inkrafttreten eines Blasphemiegesetzes im Jahr 2013, zeigen den zunehmenden Einfluss der Kirche auf russische Gesetze. In der Gesellschaft identifizieren sich viele mit der „orthodoxen Kultur“, unabhängig ihrer tatsächlichen Religiosität. Während 70% der Russen diese kulturelle Identität annehmen, sind etwa 22% Atheisten.
Ideologischer Kontext des Krieges
Der ideologische Hintergrund des Ukraine-Kriegs ist stark von der ROK beeinflusst, die die Ukraine als abtrünnigen Teil der orthodoxen Gemeinschaft sieht. Die Trennung der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche (UOK) von der ROK im Jahr 2019 ist ein prägendes Ereignis, das die Spannungen zwischen den Kirchen und den Nationalstaaten in Osteuropa verdeutlicht. Patriarch Kirill fordert sogar, die Ukraine militärisch für die Unterdrückung der ROK-Mitglieder zu bestrafen. Dies verdeutlicht die religiösen und politischen Spannungen, die in dieser Region bestehen.
Die tief verwurzelten Ressentiments gegen den Westen und die Suche nach einer orthodoxen Identität bilden einen fruchtbaren Boden für autoritäre Ideologien in Russland. Schlüsselfiguren wie Alexander Dugin propagieren Ideen, die Russland eine Führungsrolle über Europa und Nordasien zuschreiben. Die ROK dient dabei als Rückgrat dieser Visionen, die sich gegen westliche Werte von Demokratie und Menschenrechten wenden.
Zusammenfassend zeigen die aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg und die Rolle der Russisch-Orthodoxen Kirche, wie Religion und Politik in Russland miteinander verwoben sind. Putins religiöse Rhetorik könnte sowohl Schutz als auch Legitimität für seine politischen Maßnahmen bieten, während die ROK als wichtige Stütze für die gegenwärtige Ordnung fungiert.
Für weitere Einblicke in die tieferen Zusammenhänge von Putins Religiösität und der Rolle der ROK werfen Sie einen Blick auf die Analysen von Welt, MDR und HPD.