
In Adelmannsfelden wurde kürzlich Karl Wohlers von Bürgermeister Manuel Hoke zum Ehrenbürger ernannt. Die Ehrung fand im festlichen Rahmen des Neujahrsempfangs in der Otto-Ulmer-Halle statt. Wohlers, der über 35 Jahre im Gemeinderat tätig war, erhielt diese Auszeichnung für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit und sein Engagement in der Gemeinde.
Bürgermeister Hoke reflektierte während der Veranstaltung über die Herausforderungen des vergangenen Jahres und blickte auf die anstehenden Projekte für 2025. Ein zentrales Vorhaben ist der Neubau des Hochbehälters beim Wasserturm, der zur Sicherstellung der Wasserversorgung in Adelmannsfelden beitragen soll.
Ehrenamtliche Verdienste
Karl Wohlers war von 1999 bis 2013 zweiter und von 2013 bis 2024 erster stellvertretender Bürgermeister. Auch als Mitglied des Technischen Ausschusses und in zahlreichen Festausschüssen setzte er sich aktiv für die Gemeinschaft ein. Zudem war er Mitbegründer der Partnerschaft mit Bagnara di Romagna.
Wohlers selbst sprach in seiner Dankesrede von seiner Freude über die Ehrung und betonte, wie wichtig ihm die ehrenamtliche Tätigkeit ist. Diese Wertschätzung spiegelt sich auch in der Kooperation zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und der Verwaltung wider, die in der Initiative „Engagierte Stadt“ gefördert wird.
Infrastrukturprojekte und Bürgerbeteiligung
Im Rahmen seiner Rede thematisierte Hoke auch die Fortschritte im Breitbandausbau, dessen erfolgreiche Fertigstellung im Spätsommer2014 gefeiert wurde. Ergänzende Arbeiten werden im Kontext des Förderprogramms „Hellgraue Flecken“ fortgesetzt. Darüber hinaus wurde die Sanierung der Roh- und Reinwasserkammern des Wasserwerks Ölmühle erfolgreich abgeschlossen.
Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda ist die Bürgerbeteiligung bei der Neugestaltung des Außenbereichs des Kindergartens. Hoke betonte die Notwendigkeit, die Bevölkerung aktiv in solche Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihre Anliegen ernst zu nehmen.
Die Feierlichkeiten zur Ernennung Wohlers wurden musikalisch vom Musikverein Adelmannsfelden und dem Sängerbund Eintracht umrahmt, was den festlichen Charakter der Veranstaltung unterstrich. Dies zeigte einmal mehr, wie wichtig Gemeinschaft und ehrenamtliches Engagement in der kleinen Gemeinde sind.
Die aktuelle Entwicklung der „Engagierten Stadt“, die 2015 mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement zu schaffen, umfassen eine breite Zusammenarbeit zwischen gemeinnützigen Organisationen, der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen. Über 110 Mitgliedsstädte streben nach solidem gemeinschaftlichem Engagement und einer stetigen Vernetzung untereinander.
Insgesamt ist die Ernennung von Karl Wohlers nicht nur eine Würdigung seiner Verdienste, sondern auch ein Zeichen für die fortwährende Bedeutung des Ehrenamtes in der Gemeinde und die Notwendigkeit, bürgerschaftliches Engagement zu fördern.
Für weitere Informationen zu diesen Themen können Sie die Links zu den Artikeln auf Schwäbische Post, Bundestag und Bürgergesellschaft besuchen.