
Am 9. Februar 2025 stehen sich die beiden Spitzenkandidaten Olaf Scholz von der SPD und Friedrich Merz von der CDU in einem mit Spannung erwarteten TV-Duell gegenüber, das um 20:15 Uhr beginnt. Vor diesem Highlight veranstaltet die ARD eine virtuelle Watch Party auf ihrem Twitch-Kanal „tagesschau together“, die um 19 Uhr beginnt. Die Hosts Felix Edeha und Hanin Kleemann werden das Event moderieren und zahlreiche Gäste wie die Content-Creator „HandOfBlood“ und „hedgefonds.henning“ sowie die Journalistin Eva Schulz begrüßen.
Die Watch Party bietet der Community die Möglichkeit, Fragen direkt an die Kandidaten zu stellen, die anschließend nach dem TV-Duell von Scholz und Merz beantwortet werden. Markus Preiß, der Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, wird zudem eine inhaltliche Einordnung des Duells vornehmen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Zuschauer aktiv einzubeziehen und eine interaktive Diskussion zu fördern.
Ein neues Format für politische Kommunikation
Die Initiative „tagesschau together“ wurde im Herbst 2023 ins Leben gerufen, um das Nachrichtengeschehen auf Augenhöhe zu vermitteln und die Community in den politischen Diskurs einzubinden. Das Konzept umfasst nicht nur das Duell, sondern auch parallel geplante „Wahlarena“-Events, die am 17. Februar stattfinden sollen. Neben Twitch wird der Livestream auch auf Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok verfügbar sein.
Im Rahmen der Watch Party sind Live-Kommentare und Abstimmungen während des Duells vorgesehen. Die Hosts werden angehalten, sich mit ihren eigenen Live-Reaktionen zurückzuhalten, um den Zuschauerinnen und Zuschauern mehr Raum für ihre eigenen Meinungen zu geben. Eva Schulz, bekannt aus dem Podcast „Deutschland3000“, wird das Event mit ihrer Expertise bereichern.
Die Rolle von sozialen Medien in der politischen Kommunikation
Die Entwicklung solcher interaktiven Formate ist Teil eines größeren Trends in der politischen Kommunikation. Eine Studie der Medienanstalten zeigt, dass soziale Netzwerke und Onlineangebote inzwischen die wichtigsten Informationsquellen für politische Botschaften darstellen. Rund 43 Prozent der Befragten gaben an, Informationen über Plattformen wie Facebook und Twitter zu beziehen. Dieses Phänomen wird verstärkt durch die Algorithmen, die Inhalte filtern und personalisierte Informationen bereitstellen, wie die Medienforschung in ihrer Analyse herausstellt.
Die Watch Party von „tagesschau together“ passt perfekt in diesen Kontext, da sie nicht nur die aktuellen politischen Themen behandelt, sondern auch die junge Zielgruppe, die überwiegend zwischen 18 und 34 Jahren alt ist und die Plattform Twitch intensiv nutzt.
Die Highlights der Sendung werden am Montag auf den Social-Media-Kanälen der tagesschau geteilt, um ein noch breiteres Publikum zu erreichen und die Interaktivität zu fördern. Dieses neue Format könnte der Schlüssel zu einer engagierteren jungen Wählerschaft sein und zeigt, wie wichtig es ist, politische Kommunikation zeitgemäß und transparent zu gestalten.