
In der Region um Oschatz zeigt sich ein bemerkenswerter Trend: Snackautomaten etablieren sich als eine innovative Einkommensquelle. Stefan Gäbler, 45 Jahre alt und gebürtig aus Kleinböhla, hat es gewagt, sich in dieses Geschäftsfeld zu stürzen, nachdem er eine andere Karriere im Trockenbau aufgab. Inspiriert von Influencern wie Rene Schmock, auch bekannt als „Schmocki“, entschloss sich Gäbler Ende 2023, zwei Snackautomaten zu betreiben. Der erste Automat wurde im Februar 2024 aufgestellt und ist strategisch günstig im Durchgang vom Oschatzer Neumarkt zur Rosmarinstraße platziert.
Die Automaten, unter dem Namen „Snackout ‚Zeit‘“, bieten eine Vielzahl internationaler Snacks aus Ländern wie China, Japan, Frankreich, Italien, Indonesien und den USA an. Besonders gefragt sind Produkte wie die berühmten Takis, gerollte Tortilla-Chips, sowie verschiedene US-Limonaden und Energy-Drinks. Diese Auswahl zielt vor allem auf Kinder und Jugendliche ab, die über Social Media mit den Produkten vertraut gemacht werden.
Wachstum und Trends im Snackmarkt
Der Snack-Food-Markt befindet sich auf einem rasanten Wachstumskurs. Laut Mordor Intelligence wird die Marktgröße von 256,26 Milliarden USD im Jahr 2023 auf schätzungsweise 559,26 Milliarden USD bis 2028 anwachsen, was einem jährlichen Wachstum von 16,89 % entspricht. Nordamerika gilt als der schnellst wachsende Markt, während Asien-Pazifik nach wie vor den größten Marktanteil hält.
Dem Verbrauchertrend folgend, suchen 72 % der Menschen nach portionierten Snackoptionen. Zudem gewinnen fettarme, zuckerarme und proteinreiche Snacks an Bedeutung. Dieses veränderte Konsumverhalten gibt den Snackautomaten in Oschatz einen zusätzlichen Schub, indem sie trendige und attraktive Produkte anbieten, die den Marktnachfragen entsprechen.
Optimales Sortiment für Automaten
Um erfolgreich zu sein, muss das Sortiment der Snackautomaten sorgfältig ausgewählt werden. Wie Lekkerland erklärt, sind Food- und Getränkeprodukte die Kernkategorien. Beliebte Artikel sind süße und salzige Snacks, gekühlte Softdrinks und Energydrinks. Besonders in Ausgehvierteln sind alkoholische Getränke stark nachgefragt, jedoch benötigen Automaten für solche Produkte eine Verifizierungsfunktion, um die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes zu gewährleisten.
Um die Zielgruppe der jungen Konsumenten anzusprechen, ist es wichtig, Trendprodukte, insbesondere solche, die viral in sozialen Medien gehen, im Sortiment zu haben. Eine durchdachte Platzierung der Artikel, wie die Anordnung der Topseller auf Augenhöhe, steigert zusätzlich die Verkaufschancen. Snacks, die als Mahlzeitenersatz dienen oder mit Nährstoffen angereichert sind, entsprechen dem aktuellen Markttrend und erweitern die Attraktivität der Automaten.
Insgesamt zeigt die Geschichte von Stefan Gäbler und seinem Snackautomatenprojekt nicht nur die persönliche Erfolgsgeschichte eines Unternehmers, sondern reflektiert auch einen breiten Trend im Snackmarkt, der durch innovative Ansätze wie die Präsenz in sozialen Medien und das Angebot international abgestimmter Produkte unterstützt wird.