
Prinzessin Leopoldine von und zu Liechtenstein hat sich verlobt. Diese Nachricht wurde heute bekannt gegeben und kommt von ihrem Vater, Prinz Gundakar, sowie ihrer Mutter, Prinzessin Marie von und zu Liechtenstein. Der Auserwählte ist Bruno Walter Pedrosa João, dessen Identität erst kürzlich auf sozialen Medien enthüllt wurde, wie t-online.de berichtet. Die Bekanntgabe der Verlobung erfolgte durch Jean d’Orléans, Graf von Paris, auf Instagram und ist ein weiterer erfreulicher Anlass in der royalen Familie.
Die Verlobung kommt anderthalb Jahre nach der Hochzeit von Prinz Johann-Wenzel, Leopoldines ältestem Bruder, mit Felicitas von Hartig im Juni 2023 in Wien. Diese familiären Ereignisse verdeutlichen die florierende Tradition der Liechtensteiner Royals in den letzten Jahren. Leopoldine, 34 Jahre alt, ist das zweite Kind von Prinz Gundakar und Prinzessin Marie, die als Marie d’Orléans geboren wurde und die Tochter von Henri d’Orléans, Graf von Paris, ist.
Details zur Verlobung
Ein romantisches Foto des Paares, aufgenommen in einer Berglandschaft, wurde veröffentlicht und zeigt Leopoldine in einem dunkelgrünen Kleid mit einer schwarzen Jacke, während Bruno in einem dunkelblauen Anzug mit hellblauem Hemd posiert. Die Details über das Kennenlernen und die Dauer der Beziehung zwischen Leopoldine und Bruno sind jedoch noch unbekannt, was die Vorfreude auf die bevorstehenden Feierlichkeiten möglicherweise erhöht, wie gala.de ergänzt.
In der royalen Familie von Liechtenstein gibt es insgesamt fünf Geschwister: Neben Leopoldine sind das Prinzessin Marie-Caroline, Prinz Johann-Wenzel, Prinzessin Margarete und Prinz Gabriel. Diese enge Verbundenheit untereinander ist auffällig und lässt auf eine zusammenhaltende Familie schließen. Prinz Johann-Wenzel hatte im Herbst 2022 während eines Urlaubs auf Sizilien ebenfalls um die Hand seiner Frau angehalten, was zeigt, wie romantische Traditionen innerhalb der Familie fortgeführt werden.
Historische Einordnung der Familie
Das Fürstenhaus Liechtenstein hat eine faszinierende Geschichte, beginnend mit den Erhebungen in den erblichen Fürstenstand im 17. Jahrhundert. Schloss Vaduz, das im Besitz der Fürsten von Liechtenstein ist, wurde im Jahr 1712 durch den Erwerb der Grafschaft Vaduz Teil des Herrschaftsgebiets. Seit 1806 gehört das Land zum Rheinbund, was zur Souveränität Liechtensteins führte, wie fuerstenhaus.li hervorhebt.
Besonders hervorzuheben ist die Rolle von Fürst Johann II., der 1921 eine parlamentarisch-demokratische Verfassung einführte und sich für die Unabhängigkeit während des Zweiten Weltkriegs einsetzte. Der aktuelle regierende Fürst Hans-Adam II. verfolgt weiterhin eine eigenständige Außenpolitik und hat dem Land eine moderne politische Landschaft gegeben. Mit dem Beitritt zur UNO 1990 und dem EWR 1995 hat Liechtenstein auch international an Bedeutung gewonnen.
Die bevorstehende Hochzeit von Prinzessin Leopoldine könnte demnach nicht nur eine feierliche Angelegenheit für die Familie sein, sondern auch eine weitere Gelegenheit, das Erbe und die Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein zu würdigen.