
In Bad Tölz schreitet der Ausbau des neuen Fernwärmenetzes zügig voran. Die Stadtwerke Bad Tölz haben bereits im Sommer 2024 mit Bodenuntersuchungen begonnen, die aber aufgrund des labilen Untergrundes weiterhin notwendig sind. Um das Ziel zu erreichen, bis Ende 2025 rund 4,2 Kilometer neues Fernwärmenetz zu verlegen, sind umfassende Bauarbeiten im Gange. Aktuell arbeiten drei Tiefbau-Trupps parallel im Stadtgebiet, wobei die dabei entstehenden Synergieeffekte optimiert werden, indem offene Gräben auch für Wasser- und Stromleitungen verwendet werden.
Aktuelle Baustellen befinden sich unter anderem an der Eichmühlstraße, wo die Durchfahrt vom Bahnhof zur Eichmühle gesperrt ist. Der Verkehr wird umgeleitet, wobei eine einspurige Durchfahrt auf Sicht bald möglich sein soll. Bushaltestellen werden in die Landrat-Wiedemann-Straße verlegt, während Fußgänger und Radfahrer den Bereich schiebend passieren können. In der Eisenberger Straße wird die Baustelle voraussichtlich Mitte bis Ende April fortgeführt. Eine Vollsperrung im östlichen Abschnitt der Allgaustraße ist aufgrund von Leitungsverlegungen notwendig und wird den Verkehr bis zum Spätsommer beeinträchtigen.
Baustellen und Verkehrsmaßnahmen
Die Arbeiten in der Karwendelstraße zur Erneuerung der Fernwärme- und Wasserversorgung erfolgen in drei Phasen. Dabei wird von der Lenggrieser Straße kommend eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet. Die Anwohner werden im Vorfeld über Zeitpläne und Abläufe schriftlich informiert. Die gesamte Bauzeit für diese Maßnahmen wird auf etwa acht Wochen geschätzt. Einspurig befahrbar bleibt die Arzbacher Straße vor der Asklepios Klinik, wo die Arbeiten zur Stromversorgung in etwa zwei Wochen abgeschlossen sein sollen.
Das Fernwärmenetz in Bad Tölz ist nicht nur eine Antwort auf die steigenden Energiepreise, sondern auch ein umweltfreundliches und hocheffizientes System. Der lokale Bezug der Wärme und die direkte Lieferung ins Haus durch die Stadtwerke spart Energie und CO2. Die Stadtwerke planen zudem, weitere Energiequellen auszubauen, um die Effizienz des Systems zu steigern. Interessierte Bürger können sich bereits jetzt über mögliche Anschlüsse an das Fernwärmenetz auf der Website der Stadtwerke informieren.
Geplante Maßnahmen für 2025
Im Jahr 2025 sollen die Bauarbeiten in den Bereichen Eisenberger Straße, Eichmühlstraße und Lenggrieser Straße beginnen. Außerdem sind Projekte in der Allgaustraße, der Schönberg- und Demmeljochstraße sowie in Teilen der Schützenstraße, Am Ellbach und August-Moralt-Straße bis zur Edelweißstraße geplant. Um den Schülerverkehr während der Sommerferien nicht zu stören, wird die südliche Dietramszeller Straße nur dann ausgebaut. Im Herbst 2025 sind weitere Arbeiten in der Hindenburgstraße und am oberen Bereich der Griesfeldstraße vorgesehen.
Die Stadtwerke Bad Tölz schaffen es, die Anwohner im Frühjahr 2025 über die anstehenden Maßnahmen zu informieren. Über Pressemitteilungen, soziale Medien und Anwohneranschreiben sollen Bürger in die Planungen einbezogen werden. Der detaillierte Ausbauplan ist bereits heute auf der Webseite der Stadtwerke einsehbar: stw-toelz.de/fernwaerme.