BabenhausenMedien

Babenhausen: Stadtbücherei erstrahlt mit neuer Satzung für Ehrenamtliche!

Die Stadtbücherei Babenhausen hat eine neue Satzung verabschiedet, die von Ehrenamtlichen unterstützt wird. Besucher profitieren von gleichbleibenden Gebühren und einem erweiterten Medienangebot.

Die Stadtbücherei Babenhausen hat kürzlich eine neue Satzung verabschiedet, die ab sofort die Grundlage für den Betrieb der Einrichtung bildet. In einer Sitzung der Stadtverordnetenversammlung wurde beschlossen, die bisherigen Benutzungsordnung von 2007 sowie die Gebührenordnung von 2018 aufzuheben. Die neue Satzung bündelt die Regelungen und soll den ehrenamtlichen Einsatz in der Bücherei fördern. Bürgermeister Dominik Stadler erklärte, dass sich für die Bürger und Büchereinutzer relativ wenig ändern werde, da die Gebühren stabil bleiben. Diese Informationen wurden von op-online bereitgestellt.

Die CDU-Fraktion brachte einige Änderungsanträge ein, die während der Sitzung intensiv diskutiert wurden. Darunter fiel die Regelung, dass Tonies, die beliebten Hörspiel-Figuren, nur noch für zwei Wochen anstatt für vier Wochen entleihbar sind. Zudem wurde beschlossen, dass die Jahresgebühr nun für 365 Tage gilt und nicht mehr für ein Kalenderjahr. Nadja Rohrwasser, eine Stadtverordnete der CDU und Teil des ehrenamtlichen Teams, äußerte Bedenken über die fehlende Rücksprache zur neuen Satzung.

Finanzierung und Nutzung der Bücherei

Die Bücherei hat ein jährliches Budget von 7.000 Euro für Neuanschaffungen. Nutzer haben die Möglichkeit, Vorschläge für neue Medien in einem dafür vorgesehenen Büchlein einzutragen. Ein zusätzlicher Einkommensstrom wird durch den Bücherflohmarkt während des Ostermarktes generiert, welcher zur finanziellen Unterstützung der Bücherei beiträgt.

Die Bücherei befindet sich in der Fahrstraße 40, in der Fußgängerzone von Babenhausen. Die Öffnungszeiten sind dienstags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr sowie mittwochs von 10 bis 13:30 Uhr. Darüber hinaus ist die Bücherei am ersten Samstag des Monats von 9:30 bis 12:30 Uhr geöffnet. Die Jahresgebühren gestalten sich wie folgt: Kinder können kostenlos entleihen, während Jugendliche ab 13 Jahren 10 Euro und Erwachsene 20 Euro zahlen müssen. Für die Suche nach Medien steht zudem das Online-Tool „Findus“ zur Verfügung, und die Bücherei gehört dem Onleihe-Verbund für E-Book-Downloads.

Ehrenamtliche Engagement in der Bücherei

Ein wesentlicher Bestandteil des Betriebs der Stadtbücherei ist der Einsatz ehrenamtlicher Helfer*innen. Diese übernehmen verschiedene Aufgaben, darunter das Organisieren von wöchentlichen Vorlesestunden, die durch Ehrenamtliche des Vereins Lesefüchse e.V. durchgeführt werden. Die Vorlesestunden umfassen Märchen, Sagen und Abenteuer und sind für Kinder ohne Voranmeldung zugänglich. Auch spezielle Angebote wie die „Weltkinder“-Reihe bieten mehrsprachige Vorleseveranstaltungen, die teilweise von thematisch passenden Ehrenamtlichen unterstützt werden.

Wie die Münchner Stadtbibliothek betont, besteht ein hoher Bedarf an Vorleser*innen, insbesondere für weniger häufig gesprochene Sprachen. Auch in verschiedenen Sprachcafés bringen Ehrenamtliche ihre Fähigkeiten ein und tragen somit zur Vielfalt und zum kulturellen Austausch in der Bibliothekslandschaft bei. Weitere Informationen zum ehrenamtlichen Engagement können auf der Seite der Münchner Stadtbibliothek eingesehen werden.

Referenz 1
www.op-online.de
Referenz 2
www.babenhausen.de
Referenz 3
www.muenchner-stadtbibliothek.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 89Foren: 10