KulturSpeicher

Unterirdische Wasserspeicher in Brünn: Historisches Juwel wird Entdeckt!

Am 22. März 2024 eröffnen die beeindruckenden unterirdischen Wasserspeicher von Brünn ihre Türen. Entdecken Sie die Geschichte und den Bau dieser kulturellen Sehenswürdigkeit, die einst 100.000 Einwohner mit Wasser versorgte! Besichtigungen von Dienstag bis Sonntag.

Im Park am Hügel Žlutý kopec in Brünn befinden sich unter der grasbewachsenen Oberfläche beeindruckende Wasserspeicher mit einer Kapazität von über 30 Millionen Litern. Diese historischen Bauwerke, die heute zu einer beliebten Touristenattraktion geworden sind, wurden zwischen 1874 und 1917 errichtet. Der älteste Speicher wurde 1874 unter dem Einfluss von Kaiser Franz Joseph I. gebaut, um den steigenden Wasserbedarf aufgrund des Bevölkerungswachstums in der damaligen Hauptstadt Mährens, Brünn, zu decken. Der erste Wasserspeicher wurde von dem Engländer Thomas Docwry nach britischem Vorbild konzipiert, während der zweite Speicher 1894 vom Ingenieur Emil Procházka entworfenen wurde und der dritte 1917 folgte. Bis zum Jahr 1997 waren diese Speicher in Betrieb, allerdings nicht mehr zur Trinkwasserversorgung.

Der erste Wasserspeicher ist seit 2020 und der zweite seit 2022 für das Publikum zugänglich. Ein schöner Aspekt dieser Attraktion ist, dass die Wasserspeicher nicht nur kulturell, sondern auch historisch von Bedeutung sind. Nach Überlegungen zur Abriss im Jahr 2014 wurde ihre historische Bedeutung durch die Ernennung zum Kulturdenkmal im Jahr 2019 gesichert. Ab dem 22. März 2024, passend zum Weltwassertag, werden alle drei Wasserspeicher zur Besichtigung geöffnet sein, was die Fläche unter dem Hügel Žlutý kopec noch attraktiver für Besucher macht.

Historische Bedeutung und Technische Meisterwerke

Die unterirdischen Wasserreservoirs sind nicht nur technisches Erbe, sondern auch ein faszinierendes Beispiel für Ingenieurskunst aus der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Ursprünglich versorgten sie über 100.000 Einwohner Brünns mit Trinkwasser, sind jedoch mittlerweile vom städtischen Versorgungsnetz abgekoppelt. Die bedeutendsten Ingenieure des Projektionszeitalter waren unter anderem Thomas Docwry und Emil Procházka, deren Entwürfe das Wassermanagement der Stadt revolutionierten. Das Wasser wurde aus einem nahegelegenen Fluss entnommen und in drei biologischen Filtern gereinigt, bevor es in die Speicher geleitet wurde.

Die Wasserspeicher haben nicht nur die Funktion einer historischen Stätte übernommen; mittlerweile sind sie auch Veranstaltungsorte für verschiedene Events und Konzerte. Diese Neugestaltung zur Attraktion verdeutlicht, wie wichtig es ist, technisches Erbe lebendig zu halten. Besichtigungen sind von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr möglich, der Eintritt kostet 350 tschechische Kronen, was etwa 14 Euro entspricht.

Weitere Attraktionen in Brünn

Zusätzlich zu den Wasserspeichern können Besucher auch den neu renovierten Brünner Untergrund erkunden, der einen nahezu ein Kilometer langen Komplex aus Gängen und Kellern umfasst. Dieser unterirdische Bereich liegt in unmittelbarer Nähe zum berühmten Zelný trh (Krautmarkt) und bietet eine faszinierende Ergänzung zur Geschichte der Stadt. Mit der Eröffnung aller drei Wasserspeicher wird Brünn noch mehr touristische Attraktionen bieten, die sich um Technik, Kultur und Geschichte drehen. Dies macht die Stadt zu einem attraktiven Ziel in der Tschechischen Republik, wie auch Visit Czechia hervorhebt.

Brünn ist heute nicht nur eine Stadt voller Vergangenheit, sondern auch ein lebendiger Ort, der moderne Erlebnisse mit historischem Erbe verbindet. Der Fokus auf technische Denkmäler, wie die Wasserspeicher, zeigt, wie Traditionen auch in der Gegenwart lebendig gehalten werden können. Für Reisende und Geschichtsinteressierte bleibt Brünn somit ein lohnenswertes Ziel, das viele Facetten der tschechischen Geschichte präsentiert, einschließlich der innovativen Ingenieurskunst, die in Visit Czechia gewürdigt wird.

Referenz 1
www.ostsee-zeitung.de
Referenz 2
www.visitczechia.com
Referenz 3
www.visitczechia.com
Quellen gesamt
Web: 14Social: 115Foren: 57