HalleKulturStödtlenTannhausenVeranstaltung

Stödtlen feiert närrische Prunksitzung mit Witz und Tradition!

Am 3. März 2025 begeisterte die 46. Prunksitzung des Freizeitclubs Stödtlen in der Lias-Halle mit Show, Witz und Tradition. Ein großes Spektakel mit prominenten Gästen und einem feierlichen Ritteranschlag.

Am Sonntag wurde die 46. Prunksitzung des Freizeitclubs Stödtlen in der Lias-Halle gefeiert. Diese Veranstaltung, die traditionell in der närrischen Zeit stattfindet, dauerte vier Stunden und war gut besucht. Die Gäste konnten sich auf eine Mischung aus Show, Witz und verschiedenen künstlerischen Darbietungen freuen. Unter den zahlreichen Teilnehmern befanden sich Showstars, Gardemädchen, Geister, Guggenmusiker und Büttenredner, die das Publikum mit ihren Auftritten begeisterten. Der Narrenruf „Sandhasen hopp, hopp!“ hallte während des Abends immer wieder durch die Halle und stellte ein zentrales Element des Feierns dar. Vorsitzender Markus Vaas eröffnete die Sitzung mit einem fröhlichen dreifachen „Sandhasen hopp, hopp“ und der Sitzungspräsident Andre Hasselhuss führte humorvoll durch das prall gefüllte Programm, wobei er auch einige Spitzen gegen die „Fuchsschwänzer“ aus Tannhausen machte. Die Feierlichkeiten zeichnen sich durch eine tief verwurzelte Tradition aus und sind Teil der schwäbisch-alemannischen Fastnacht, die für ihre lebhafte und kulturell reiche Gestaltung bekannt ist, wie auch Wikipedia erläutert.

Ein Höhepunkt des Abends war die feierliche Zeremonie, in der der zweite Bürgermeister Hariolf Pflanz zum Ritter geschlagen wurde. Die anwesenden Noblen, darunter das Prinzenpaar Franziska II. (Franziska Thorwart) und Daniel II. (Daniel Brenner), sorgten für zusätzliche festliche Stimmung. Zudem erfreuten sich die Gäste über überraschende Auftritte von König Charles (Otto Wolpert) und Camilla (Gabriel Fuchs), die als besondere Überraschungsgäste auftraten. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Schnitzelbänkler, bestehend aus Ruth Ilg, Leo Ilg, Rainer Rauber und Jürgen Köttel, der das Publikum mit humorvollen Anekdoten fesselten.

Neues Prinzenpaar und Guggenmusik

Die Eröffnung der Faschingssaison wurde durch das Guggenmusiktreffen der Molgebach-Gugga im neuen SV-Heim in Stödtlen eingeleitet. In diesem Rahmen wurde auch das neue Prinzenpaar vorgestellt: Oliver I. und Claudia III. sind als aktives Paar in der Guggenmusik aktiv und freuen sich auf die bevorstehenden Festlichkeiten. Martin Lutz, der nun das Amt des Elferratspräsidenten übernimmt, kommentierte die Übernahme und die damit verbundenen Traditionen mit großer Vorfreude. Hans Hauber, der abtretende Präsident, äußerte sich emotional, als er sein Konterfei auf dem neuen Saisonorden sah. Das Event war jedoch in kleinerem Rahmen gehalten, da die Mehrzweckhalle derzeit umgebaut wird.

Musikalisch bereichert wurde die Veranstaltung durch die Rotachgugga aus Wört, die mit Titeln wie „Funkelperlenaugen“ und „Die kleine Kneipe“ auftraten. Auch die Guggenmusik „Schopfler“ aus Schopflohe bereicherte das Event. Die Moderation übernahm Bruno Hackius, der das Publikum kurzweilig durch die einzelnen Programmpunkte führte und dabei die Stimmung anheizte. DJs „Mugel“ und „Marc“ sorgten im Anschluss für eine ausgelassene Feier, während die Molgebach Guggen aus Stödtlen ebenfalls für gute Stimmung waren.

Karnevalstradition und regionale Bräuche

Die Feierlichkeiten zur Prunksitzung sind Teil eines größeren kulturellen Rahmens, in dem der Karneval gefeiert wird. Der Karneval, auch als Fastnacht oder Fasching bekannt, umfasst eine Vielzahl von Bräuchen und Traditionen, die in unterschiedlichen Regionen praktiziert werden. Der Höhepunkt der Fastnacht liegt in der Woche vor Aschermittwoch, wenn zahlreiche Umzüge und Feiern stattfinden, bevor am Aschermittwoch die 40-tägige Fastenzeit beginnt. Während dieser Zeit sind in vielen deutschen Regionen keine gesetzlichen Feiertage, jedoch finden oft schulische Faschingsferien statt. Die Traditionen sind tief in der Kultur verwurzelt und reichen bis zu Narrenfesten, die bereits im Mittelalter gefeiert wurden, zurück.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
www.schwaebische.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 13Social: 97Foren: 95