BühneKulturOberkochen

Shakatak begeistert Oberkochen: Nach 30 Jahren wieder im Rampenlicht!

Am 5. April 2025 begeisterte die britische Band Shakatak mit feinstem Funk-Jazz das Publikum in Oberkochen. Erleben Sie die Rückkehr von Gitarrist Keith Winter nach fast 30 Jahren.

Am 5. April 2025 trat die britische Band Shakatak in der Zeiss-Kulturkantine in Oberkochen auf. Dieses Konzert fand im Rahmen ihrer „The very best Tour 2025“ statt, die die Fans in nostalgische Erinnerungen an die Erfolge der Gruppe in den 1980er Jahren entführte. Shakatak, bekannt für ihre Melange aus Funk, Jazz, Soul und Latina, wurde 1980 gegründet und hat sich seitdem einen festen Platz in der Musikszene erobert.

Der Name Shakatak leitet sich von einem Plattenladen in London, Soho, namens „Record Shack“ ab. Die Band setzte sich aus talentierten Musikern zusammen, darunter Bill Sharpe (Piano), Roger Odell (Schlagzeug), George Anderson (Bass), Jill Saward (Gesang, Percussion, Querflöte) und Jacqui Hicks (Gesang, Saxophon). Bei dem Konzert wurde auch ein neues Stück mit dem Titel „I’ve got a good feeling“ vorgestellt, das bei den Zuhörern gut ankam.

Die Rückkehr von Keith Winter

Ein Höhepunkt des Abends war die Rückkehr des Gitarristen Keith Winter, der nach fast 30 Jahren aufgrund einer seltenen Nervenkrankheit, die ihn fast zwei Jahrzehnten daran hinderte, Gitarre zu spielen, wieder auf der Bühne stand. Diese Krankheit führte dazu, dass Winters Immunsystem überreagierte und seine Nervenzellen zerstörte, was seine motorischen Fähigkeiten stark beeinträchtigte. Er erlangte jedoch vor etwa zwei Jahren eine unerklärliche Genesung, die ihm ermöglicht hat, seine Fähigkeiten im Gitarrespielen mit Hilfe seiner Tochter, der Musikerin Cara Winter, zurückzugewinnen.

Keith Winter, dessen Gesundheitszustand in seinen frühen 30ern stark abnahm, erzählte von der Herausforderung, in dieser Zeit einige seiner Gitarren verkaufen zu müssen. Viele betrachteten seine Rückkehr als ein persönliches Comeback, nicht nur für ihn, sondern für die gesamte Band, die in den 80ern mit Hits wie „Easier said than done“, „Dark is the night“ und „Down on the streets“ Ruhm erlangte.

Die Magie der 80er Jahre

Die 1980er Jahre sind bekannt für ihre musikalischen Trends, die die heutige Kultur prägten. Neben der Neuen Deutschen Welle, die mit Künstlern wie Nena und Peter Schilling aufwartete, erlebte die Musikszene eine Blütezeit mit der Entwicklung von New Wave und Synthipop. Shakatak profitierte ebenfalls von diesem kreativen Umfeld. Ihre eingängigen Melodien und sanften Klänge fanden großen Anklang in Europa, dem Fernen Osten und Nordamerika.

Trotz der Herausforderungen, die die Band im Laufe der Jahre erlebte, haben sie ihre Popularität gehalten, und das Publikum zeigt sich treu. Während des Konzerts in Oberkochen war das Publikum überwiegend sitzend, was laut Bill Sharpe den Sound beeinträchtigte. Dennoch brach in der Zugabe die Stimmung auf, als die Zuschauer aufstanden und mit Jill Saward sangen.

Insgesamt reflektierte der Abend nicht nur die musikalische Hingabe und das Talent der Band, sondern auch die lebendige Geschichte eines Genres, das bis heute nachhallt. Shakatak bleibt ein lebendiges Beispiel für die vielschichtige Musiklandschaft der 80er Jahre.

Für weitere Informationen über den Auftritt von Shakatak und ihre Musikgeschichte, besuchen Sie die Berichte auf Schwäbische Post, Saffron Walden Reporter und die Erzählungen über die 80er Jahre auf t-online.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
www.saffronwaldenreporter.co.uk
Referenz 3
www.t-online.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 23Foren: 46