
Die Titanenwurz „Putricia“ im Botanischen Garten von Sydney hat am 24. Januar 2025 ihren spektakulären Blütenstand geöffnet. Diese seltene Blume zieht mit ihrem besonderen Erscheinungsbild und dem intensiven Geruch von verwesendem Fleisch schon seit Jahren das Interesse von Pflanzenliebhabern und Besuchern an. Laut Kölner Stadt-Anzeiger haben bereits über 20.000 Menschen seit dem Öffnen des Blütenstands daran teilgenommen. Die Besucher müssen jedoch Geduld mitbringen; die Wartezeit kann bis zu 90 Minuten betragen.
Die Blüte der Titanenwurz dauert etwa 24 Stunden, die im Botanikum bis in die Nacht hinein zu bewundern ist. Nach dieser kurzen blühenden Phase wird es Jahre dauern, bis sich das spektakuläre Schauspiel erneut wiederholt. Die Titanenwurz, wissenschaftlich bekannt als Amorphophallus titanum, ist auf der indonesischen Insel Sumatra heimisch und gilt als die größte Blüte im Pflanzenreich, die über 3 Meter hoch und bis zu 100 Kilogramm schwer werden kann.
Ein faszinierendes Prinzip der Bestäubung
Diese außergewöhnliche Pflanze setzt einen extrem starken Geruch ein, um Insekten anzulocken, die für die Bestäubung notwendig sind. Der Geruch wurde mit faulem Fisch, verwesendem Fleisch und verschwitzten Socken verglichen. Laut Botanischergarten Wien ist der internationale Name „Titan Arum“ von der griechischen Sprache abgeleitet, was so viel wie „unförmiger Riesenpenis“ bedeutet.
Die Blüte gehört zu einer besonders eigentümlichen Blattform. Der Blütenstand besteht aus einem Spadix, der von einer auffälligen Spatha umgeben ist, und zieht durch seine Form und Farbenpracht sowohl Botaniker als auch interessierte Laien an. Die Spatha hat eine tiefgrüne äußere Schicht und eine dunkelburgunderrote Innenseite.
Der Lebenszyklus der Titanenwurz
Die Titanenwurz wächst aus einer schweren Knolle, die Energie speichert und für die Blütenproduktion notwendig ist. Sie kann bis zu 50 Kilogramm wiegen und benötigt in der Regel fünf bis zehn Jahre vegetatives Wachstum, bevor sie blüht. Interessanterweise hat die Pflanze einen Lebenszyklus, bei dem nach 1 bis 18 Monaten das alte Blatt abstirbt und durch ein neues Blatt ersetzt wird. Dieses kann bis zu 6 Meter hoch und 5 Meter breit werden, was die Titanenwurz zu einer der beeindruckendsten Pflanzen der Welt macht.
Sobald die Blumen bestäubt sind, reifen die weiblichen Blüten zu Früchten, die von Nashornvögeln gefressen werden. Diese verbreiten die Samen, was einen wichtigen Beitrag zur Fortpflanzung dieser einzigartigen Pflanze leistet. Die erste Blüte in Kultur wurde bereits 1889 in den Royal Botanic Gardens in Kew, London, dokumentiert, und seitdem hat die Pflanze in verschiedenen Botanischen Gärten weltweit viel Aufmerksamkeit erregt.
Die Titanenwurz „Putricia“ bleibt in aller Munde, nicht nur wegen ihres unverwechselbaren Aussehens, sondern auch aufgrund ihrer komplexen biologischen Eigenschaften und ihres einzigartigen Beitrags zur Pflanzenwelt. Die faszinierende Verbindung zwischen Geruch, Form und Lebenszyklus macht sie zu einem außergewöhnlichen Exemplar in der Botanik und zieht weiterhin Botaniker und Besucher gleichermaßen in ihren Bann.