
Am Samstag, den 5. April, lädt der Grafrather Kulturverein Sankt Rasso zur Pilgerwanderung ein, die von Schondorf nach Dießen am Ammersee führt. Diese etwa 20 Kilometer lange Etappe beginnt um 9.15 Uhr am Bahnhof in Schondorf und verspricht nicht nur eine spirituelle Reise, sondern auch die Möglichkeit, die Natur und die regionale Kultur zu erleben. Der Pilgerweg führt über Achselschwang und macht Halt an der Kapelle Mariä Heimsuchung in Bierdorf, bevor das endgültige Ziel, das Marienmünster in Dießen, gegen 17 Uhr erreicht wird.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, daher wird empfohlen, eine Brotzeit für unterwegs mitzunehmen. Die An- und Abreise müssen die Teilnehmer eigenständig organisieren. Für weitere Informationen steht der Kulturverein telefonisch unter 08144/997263 oder online unter www.kulturverein-strasso.de zur Verfügung.
Eine lange Tradition des Pilgerns
Historisch gesehen hat die Wallfahrt nach Grafrath zum Grab des heiligen Rasso im Zeitraum vom 15. bis 18. Jahrhundert eine bedeutende Rolle gespielt. In dieser Zeit pilgerten zahlreiche Menschen, um die Fürsprache des heiligen Rasso für ihre persönlichen Anliegen zu erbitten. Belege dieser Tradition finden sich in den drei Mirakelbüchern, die im Kloster Grafrath aufbewahrt werden. Im 21. Jahrhundert haben sich die Beweggründe der Pilger jedoch gewandelt. Viele suchen eine Auszeit von der Hektik des Alltags und möchten sich wieder auf das Wesentliche besinnen.
Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, möchten die Initiatoren dem Wallfahrtsgedanken nach Sankt Rasso zeitgemäße Impulse geben. Der Pilgerweg „Auf den Spuren des hl. Rasso“ verbindet die malerischen Orte um den Ammersee, von Dießen über Andechs nach Grafrath. Diese Strecke erstreckt sich über vier Tagesetappen und umfasst insgesamt über 75 Kilometer, die in einer Broschüre (2. Auflage 2017) detailliert beschrieben sind.
Die Bedeutung der Pilgerwege
Auf den historischen Wurzeln aufbauend, ist das Pilgern nicht nur eine persönliche, sondern auch eine kulturelle Praxis, die in Europa tief verankert ist. Eine umfassende Wissensplattform, die Pilgerwege, historische Bauwerke und sakrale Kunst dokumentiert, hat sich das Ziel gesetzt, eine digitale Sammlung für Pilger und kulturhistorisch Interessierte bereitzustellen. Diese Plattform enthält detaillierte Beschreibungen von Pilgerwegen, Etappenübersichten sowie historische Hintergründe und kunsthistorische Analysen, und lädt dazu ein, die reiche Geschichte des Pilgerns zu erkunden und verborgene Schätze der Kultur zu entdecken. Weitere Informationen hierzu finden sich unter the-camino-history.com.
Die kommende Pilgerwanderung am 5. April stellt somit nicht nur eine Gelegenheit dar, die Schönheit der Landschaft zu genießen, sondern auch Teil einer tief verwurzelten Tradition des Pilgerns zu werden, die sich über Jahrhunderte entwickelt hat.