
Heute feiert Margrethe II. von Dänemark ihren 85. Geburtstag. Dieser besondere Tag markiert ihren zweiten Geburtstag seit ihrer Abdankung, die am 14. Januar 2024 nach 52 Jahren auf dem Thron stattfand. Ihre Regentschaft wurde von großen Herausforderungen begleitet, doch auch von kreativen Höhepunkten. Margrethe II. übergab den Thron an ihren ältesten Sohn Frederik, der nun 56 Jahre alt ist, und dessen Ehefrau Mary, die 53 Jahre alt ist. Trotz der Veränderungen in ihrer Lebenssituation nimmt die ehemalige Monarchin weiterhin zahlreiche Termine wahr und widmet sich leidenschaftlich ihren kreativen Hobbys.
Im September 2023 hatte Margrethe II. einen Sturz, der zu einer Verletzung der Halswirbelsäule und einem Bruch ihrer linken Hand führte. Nach dem Vorfall war sie gezwungen, eine steife Halskrause zu tragen, und ihre linke Hand war eingegipst. Dennoch ließ sie sich nicht entmutigen. Am 5. November 2023 nahm sie ihren ersten öffentlichen Termin nach dem Sturz wahr, wo sie sich gut gelaunt zeigte. Sie war auch beim Neujahrsempfang am 1. Januar 2024 und bei einem festlichen Ball für Kunst und Kultur Ende Februar anwesend.
Kreative Ausdrucksformen und Engagement
Obwohl Margrethe II. seit ihrer Abdankung ihre Verpflichtungen reduziert hat, findet sie jetzt mehr Zeit für ihre Kunst. Sie entwirft, malt und bastelt mit großer Begeisterung. Im Sommer 2024 gastiert ihr Märchenballett „Tölpel-Hans“ im Tivoli, bei dem sie außergewöhnliche Kostüme und Bühnenbilder gestaltet hat. Zudem wird sie zum 250. Jubiläum der dänischen Porzellanmarke Royal Copenhagen einen speziellen Jubiläumsbecher entwerfen, der 2025 erhältlich sein wird.
Die Dänische Monarchie ist eine verfassungsmäßige Institution, die das Königreich Dänemark und die autonomen Gebiete Färöer und Grönland umfasst. Der gegenwärtige Monarch, König Frederik X., regiert seit dem 14. Januar 2024. Margrethe II. war die letzte Amtsinhaberin vor ihm. Ihre Abdankung wurde in ihrer Neujahrsansprache am 31. Dezember 2023 bekannt gegeben. Die Monarchie hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 935 zurückreicht, und wurde im 19. Jahrhundert in eine konstitutionelle Monarchie umgewandelt.
Die Rolle des Monarchen in Dänemark ist durch die Verfassung definiert und umfasst sowohl zeremonielle als auch repräsentative Aufgaben. Diese Aufgaben werden von der königlichen Familie übernommen, wobei der Monarch überparteiliche Funktionen hat, wie die Verleihung von Ehrungen und die Ernennung des Ministerpräsidenten. Es bleibt abzuwarten, wie die Zukunft der dänischen Monarchie unter König Frederik X. aussehen wird, nachdem Margrethe II. ihre Zeichen der Herzlichkeit und Kreativität hinterlässt.