
Die neueste Folge von „Blickfang“, einem studentischen Format der TV-Lehrredaktion für nrwision, ist nun online. Moderiert von Janka Just und Aaron Bandorski, behandelt die Sendung aktuelle Themen rund um Kultur, Kreativität und einen nachhaltigen Lifestyle. In der Episode wird unter anderem die Singer-Songwriterin Marysa vorgestellt, die über ihren Weg in das Genre R’n’B spricht, und es wird ein Besuch im Paderborner Bemal-Studio durchgeführt.
In diesem Studiobesuch erläutert die Inhaberin Sabina Koch-Bagdonaite die positiven Aspekte der Keramikmalerei, insbesondere als Ausgleich zu dem oft stressigen Uni-Alltag. Die Erkundung der Open Library in der Paderborner Innenstadt zeigt, dass diese Einrichtung weit mehr als nur Bücher bietet. Besondere Aufmerksamkeit erhält auch die Kleidertauschparty „Zip’n’Swap“, die von der Studienrichtung Mode & Textil organisiert wurde und Nachhaltigkeit und modischen Stil miteinander verbindet.
Nachhaltigkeit in der Kultur
Der Deutsche Kulturrat hat sich intensiv mit der Thematik der Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Im Jahr 2015 wurde von den Vereinten Nationen die Agenda 2030 mit 17 Nachhaltigkeitszielen verabschiedet. Die Umsetzung dieser Ziele erfordert tiefgreifende Veränderungen auf individueller, institutioneller und politischer Ebene. In diesem Zusammenhang spielen Kunst, Kultur und Medien eine wesentliche Rolle, indem sie Impulse für eine nachhaltige Entwicklung geben.
Das Jahr 2023 markiert eine entscheidende Phase in der Umsetzung der Agenda 2030, da der Handlungsbedarf als erheblich eingestuft wird. Der Kulturrat hebt in seinen Stellungnahmen die Wichtigkeit kultureller Teilhabe, Geschlechtergerechtigkeit und die Verantwortung des Kulturbereichs für Klimaziele hervor. Künstler und Kultureinrichtungen sind sich ihrer Verantwortung bewusst und müssen sich anpassen, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Herausforderungen und Unterstützung
Trotz des klaren Bewusstseins für Nachhaltigkeit im Kulturbereich bestehen Unsicherheiten bezüglich Arbeitsplätzen und Aufträgen. Der Deutsche Kulturrat fordert daher umfassende Unterstützung für nachhaltige Geschäftsmodelle. Ein zukunftsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement in Kultureinrichtungen ist unabdingbar, und der Bedarf an Handlungswissen wird als hoch eingeschätzt.
Die Implementierung von Betriebsökologie sowie die Einhaltung hoher ökologischer und ästhetischer Standards sind essenziell. Investitionen in die Sanierung und den Erhalt von Kulturbauten sind notwendig, um die Vision einer nachhaltigen Kultur zu verwirklichen. Die Bundesregierung hat bereits 2022 einen Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung eingerichtet, jedoch bleibt die Frage der Einbeziehung von Kulturexpertise in die Nachhaltigkeitsgovernance weiterhin offen.
Zusammengefasst müssen Kulturakteure und die Gesellschaft als Ganze an einem Strang ziehen, um die Herausforderungen der Nachhaltigkeit erfolgreich zu bewältigen. Die neue Folge von „Blickfang“ trägt dazu bei, das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen, indem sie eine Plattform für kreative Diskussionen und nachhaltige Ideen bietet. Die Sendung ist mehrmals täglich auf nrwision zu sehen und zudem in der Mediathek abrufbar. Weitere Informationen zu den relevanten Themen der Nachhaltigkeit finden sich in den Stellungnahmen des Kulturrats, die wichtige Impulse für die Integration von Nachhaltigkeit in die Kultur und Kunst geben.