
Am 24. Januar 2025 stehen Kronprinzessin Victoria von Schweden (47) und Prinz Daniel (51) vor einem besonderen Ereignis. In diesem Jahr können sie den Tag ihrer Verlobung, der am 24. Februar 2009 bekanntgegeben wurde, nicht gemeinsam feiern. Prinz Daniel wird an diesem Datum in Skåne sein, um für seine Stiftung „Prins Daniels Fellowship“ Vorträge und Workshops abzuhalten. Skåne liegt etwa sechs Autostunden von Schloss Haga in Stockholm entfernt, wo Victoria und die Kinder wohnen.
Die beiden sind seit fast 15 Jahren verheiratet und haben zwei Kinder: Prinzessin Estelle (12) und Prinz Oscar (8). Ihre Hochzeit fand im Juni 2010 in der ehemaligen Nikolaikirche in Stockholm statt, einem bedeutenden Moment in der neueren Geschichte der schwedischen Monarchie, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erhielt. In einer Zeit, in der Traditionen auf dem Prüfstand stehen, sind Victoria und Daniel ein Symbol für das moderne schwedische Königshaus geworden.
Ein historischer Hochzeitstag
Die Hochzeit von Victoria und Daniel am 19. Juni 2010 wurde als „Europas größte royale Hochzeit seit der Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana Spencer 1981“ beschrieben. Der Anlass war besonders, da er auf den 34. Hochzeitstag von Victorias Eltern fiel und in einem Jahr stattfand, das 200 Jahre seit der Ernennung von Jean Baptiste Jules Bernadotte zum schwedischen Thronfolger markiert. All diese Traditionen zeigen die tief verwurzelte Geschichte der schwedischen Monarchie.
Victoria trägt den Titel Kronprinzessin als ältestes Kind von König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia und wurde bereits 1980 als Thronfolgerin bestimmt. Die Hochzeit wurde in der Stockholmer Kathedrale gefeiert, die dafür restauriert werden musste. Die Gesamtkosten der Hochzeit beliefen sich auf etwa 20 Millionen schwedische Kronen, was trotz der kritischen Stimmen zur Finanzierung als Investition in die zukünftige Einnahmequelle der Monarchie betrachtet wurde.
Ein Paar in der Öffentlichkeit
Prinz Daniel, der zuvor Victorias persönlicher Trainer war, wurde nach der Hochzeit zum Prinzen und Herzog von Västergötland ernannt. Er wird als „Seine Königliche Hoheit“ angesprochen und hat sich durch sein Engagement in der Öffentlichkeit einen guten Ruf erarbeitet. In der schwedischen parlamentarischen Monarchie, die seit 1818 von der Dynastie Bernadotte regiert wird, nehmen sowohl die Kronprinzessin als auch der Prinz wichtige offizielle und zeremonielle Aufgaben wahr.
Zusätzlich zu ihren familiären Pflichten sind Victoria und Daniel aktive Mitglieder der schwedischen Gesellschaft und engagieren sich in einer Vielzahl von sozialen und philanthropischen Projekten. Die Monarchie ist weiterhin eine wichtige Institution, die die schwedische Kultur maßgeblich prägt und zahlreiche Traditionen bewahrt.
Am 24. Februar, dem Tag ihrer offiziellen Verlobung, haben Victoria und Daniel bisher keine Termine geplant, sodass sie diesen besonderen Tag nachfeiern können.