
Am Samstag erlebten die Schüler der Kreismusikschule „Heinrich Schütz“ in Torgau ein bemerkenswertes Orchesterproben-Event. Es war die erste Zusammenkunft dieser Art seit der Corona-Pandemie, und die Veranstaltung konnte die Erwartungen mit insgesamt 120 Teilnehmern übertreffen. Die Musizierenden kamen aus dem gesamten Landkreis Nordsachsen, was der Veranstaltung zusätzliche Dynamik verlieh. Unter der Leitung von Christopher Kunz zeigten die engagierten Schüler ihr Talent vor einem begeisterten Publikum, das durch den Applaus der Eltern zum Ausdruck kam.
Unter den Talenten befand sich Ludwig Bartosch aus Döbeltitz, der mit seinem Cello glänzte. Unterstützt wurde er von den Geigenspielerinnen Eni Winkler aus Merkwitz und Lina Weck aus Oschatz. Ludwig erhält wöchentlich Unterricht von Ina Bär und investiert viel Zeit zu Hause, da er jeden zweiten Tag übt. Eni und Lina haben mit ihrer musikalischen Ausbildung bereits im Alter von vier Jahren begonnen, unterstützt durch ihre Lehrerin Susanne Hornemann.
Erfolgreiche Proben und zukünftige Pläne
Die stellvertretende Leiterin der Kreismusikschule, Julia Fuchs, bezeichnete die Proben als vollen Erfolg. Sie plant eine Umfrage zur Erfahrung der Teilnehmer an der Orchesterprobe, um das Event zukünftig noch weiter zu verbessern. Zudem soll die Veranstaltung in der Region die Bedeutung der musikalischen Bildung stärken.
Parallel zur musikalischen Entfaltung der Schüler gibt es in Torgau auch bauliche Fortschritte. Ein Ehepaar saniert ein Renaissancehaus in der Stadt und plant, eine öffentlich zugängliche Halle, ein Café und Ferienwohnungen zu integrieren. Dies könnte zu einem kulturellen Mittelpunkt für die Gemeinschaft werden und die Verbindung zur Musikschule stärken.
Umwandlung von Honorarkräften
In einer weiteren aktuellen Entwicklung folgte der nordsächsische Kreistag einer Entscheidung des Bundessozialgerichts, die zur Umwandlung von Honorarkräften in Festanstellungen führte. Diese Maßnahme hat die Entgelte für die Musikpädagogen erhöht, ohne dass es zu einer Kündigungswelle komme. Die faire Bezahlung hat ehemalige Honorarkräfte motiviert, zusätzliche Lehrangebote einzubringen, was unmittelbare Auswirkungen auf die Unterrichtsqualität hat.
Musikschulen wie die in Torgau spielen eine zentrale Rolle in der musisch-kulturellen Bildung. Ähnlich wie die Berliner Musikschulen, die in jedem Bezirk vertreten sind, fördern die Einrichtungen die musikalische Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie bieten eine dezentrale Organisationsstruktur mit zahlreichen Lehrstätten und ermöglichen vielfältige Zugänge zur musikalischen Betätigung. Ziel ist es, allen Bürgern chancengleichen Zugang zu Musikunterricht zu bieten und sie auf eine mögliche berufliche Orientierungsphase vorzubereiten berichtet die Senatsverwaltung für Kultur.