
Der „Kalte Markt“ in Ellwangen, der seit dem Jahr 835 jährlich im Januar stattfindet, zieht auch 2025 wieder Zehntausende von Besuchern an. Vom 12. bis 15. Januar bietet der Markt eine beeindruckende Kombination aus Tradition, Landwirtschaft und Kultur. Die Veranstaltung, die von der Messe- und Ausstellungsorganisation Josef Werner Schmid GmbH veranstaltet wird, hat sich im Laufe der Jahre zu einem wichtigen Treffpunkt für Pferdezüchter, Bauern, Pferdeliebhaber und Reiter entwickelt. Wie schwaebische-post.de berichtet, wurde der Markt offiziell von Oberbürgermeister Michael Dambacher in Asmas Almhütte eröffnet und beleuchtet damit die bedeutende Rolle des Marktes für die lokale Gemeinschaft.
Eine herausragende Besonderheit des Kalten Marktes in diesem Jahr ist die Landtechnikmesse in der Innenstadt von Ellwangen. Die Messehallen und Landtechnik, die sich rund um die Basilika St. Veit gruppieren, bieten den Besuchern einen einzigartigen Rahmen. Trotz des Platzmangels konnten über 80 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren, was für eine hohe Besucherfrequenz in den Messehallen sorgte. Laut messeninfo.de werden verschiedene Reitsportarten gezeigt, einschließlich klassischem Dressur- und Springreiten. Das Angebot reicht von Reitbekleidung über Futter bis hin zu Pflegeprodukten für Pferde.
Vielfalt der Attraktionen und Aussteller
Der Kalte Markt ist mehr als nur ein Ort des Handels; er ist auch ein Schauplatz für Unterhaltung und Geselligkeit. Während der Veranstaltung spielte die Aalener Band „Hackberry“ das „Kalter-Markt-Lied“ und sorgte für eine festliche Stimmung. Zudem präsentierte die Motorsägenkünstlerin Jenny Steinwender ihre beeindruckenden Skulpturen im Jeningengarten. Die Partnerstädte Langres und Abbiategrasso bereicherten das kulinarische Angebot mit speziellen Käsesorten und anderen regionale Produkten, während saure Kutteln in Dose für den guten Zweck verkauft wurden.
Die Veranstaltungen und Aktionen während des Marktes richten sich auch an die Gewerbetreibenden vor Ort. So gab es beim verkaufsoffenen Sonntag Rabatte von bis zu 50 Prozent, was die Besucher zusätzlich anlockte. Die Gastronomie, der Handel und der Tourismus profitieren erheblich von der hohen Besucherzahl, die ein gelungenes Markterlebnis verspricht. Wie messen.de erläutert, ist die Veranstaltung auch ein wichtiger Teil des Agrarsektors, der durch die Bewirtschaftung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten beeinflusst wird.
Die Stadt hat aus der Geschichte gelernt; 1864 störte eine Menagerie während eines wichtigen Landgerichtes, und die Verantwortlichen planen nun, solche Störungen in Zukunft zu verbieten. Dies zeigt die historische Bedeutung des Kalten Marktes, der nicht nur einen wirtschaftlichen, sondern auch einen kulturellen Wert für die Region hat.