ChicagoKulturVerbraucher

Kallax: Entdecken Sie das schwedische Dorf hinter Ihrem IKEA-Regal!

Entdecken Sie die schwedischen Orte hinter den berühmten Ikea-Produkten! Dieser Artikel führt Sie durch faszinierende Destinationen wie Kallax und Bolmen und enthüllt die Geschichte ihrer Namensgebung.

In den letzten Jahren hat sich das Interesse an den Herkunftsgeschichten schwedischer Möbelstücke und deren Namen stark vergrößert. Diese einzigartige Benennung ist nicht nur ein Marketingtrick, sondern verbindet zahlreiche Produkte von IKEA mit realen Orten in Schweden. Der Name „Kallax“, der ein beliebtes Lagerregal bezeichnet, ist hierbei besonders erwähnenswert. Er stammt von einem kleinen Dorf namens Kallax in der schwedischen Region Luleå im Lappland, das etwa 500 Einwohner hat und für seine lokale Spezialität, den fermentierten Fisch Surströmming, bekannt ist. Das Dorf feiert jährlich im August ein Fest, welches einen Einblick in die reiche Kultur und Tradition der Gegend bietet. Die Region ist ebenfalls berühmt für ihre unberührte Wildnis und die Rentiere der samischen Kultur, wie die Ostsee-Zeitung berichtet.

Das Benennungskonzept von IKEA wurde in den 1970er-Jahren vom Unternehmensgründer Ingvar Kamprad ins Leben gerufen. Jedes Produkt erhält einen schwedischen Namen, der oft an geografischen Begebenheiten oder kulturellen Aspekten orientiert ist. So sind Badezimmerartikel beispielsweise nach Seen benannt, während Möbelstücke wie Stühle und Regale häufig Ortsnamen tragen. Diese Entscheidung führte im Laufe der Jahre auch zu Missverständnissen, wie der schwedische Tourismusverband „Visit Sweden“ anmerkt. Um diese Verbindungen besser zu vermitteln, initiierte die Tourismusbehörde 2021 die Kampagne „Entdecke die Originale“, die darauf abzielt, unbekannte schwedische Orte bekannter zu machen.

Die interessanten Namen

Zu den vielen Produkten, die mit diesen Namen in Verbindung stehen, gehören auch andere bedeutende Orte wie Bolmen, der zehntgrößte See Schwedens, der in Småland liegt. Bürgermeister Magnus Gunnarsson hebt die Schönheit des Sees hervor, der für Aktivitäten wie Kajakfahren, Radfahren und Wandern ein einladendes Ziel bietet. Ein weiteres Beispiel ist Ektorp, das nach einem Stadtteil in Nacka benannt wurde, welcher für seine naturnahe Lage bekannt ist.

In Östergötland gibt es mit Misterhult einen Schärengarten, der mit seiner reichen Flora und Fauna und den vielen Fischarten in der Ostsee ein beliebtes Ausflugsziel darstellt. Andere Orte wie Stubbarp in Skåne, Hemsjö im UNESCO-Biosphärenreservat Blekinge oder Björksta in Mittelschweden zeigen die große Vielfalt an schwedischen Landschaften und Kulturen, die in den Produktnamen von IKEA reflektiert wird.

Reise zu den Ursprüngen

Im Juli 2023 unternahm der Werbetexter Kevin Lynch aus Chicago eine zweiwöchige Reise durch Schweden, die von der Welt der IKEA inspiriert war. Auf seinem 4.600 Kilometer langen Roadtrip besuchte er mit seinem Hund Umlaut alle 21 schwedischen Provinzen. Mit dem Ziel, nicht nur die geographischen Ursprünge der Produkte zu erkunden, sondern auch mit Einheimischen über ihre Verbindung zu IKEA zu sprechen, begann seine Reise in Malmö.

Er nahm an zahlreichen Fährfahrten teil und erlebte sogar unerwartete Abenteuer, wie beispielsweise eine geführte Naturwanderung, an der er versehentlich teilnahm. Die meisten Einheimischen, die Lynch traf, waren sich oft nicht bewusst, dass ihre Städte nach IKEA-Produkten benannt waren. Durch diese Erlebnisse änderte er seine Perspektive auf die Produkte des Möbelriesen.

Der Einfluss von IKEA reicht weit über die Möbelverkäufe hinaus. Als weltweit aktive Marke hat IKEA die schwedische Kultur und ihren Einfluss auf die Möbelbranche bis heute bewahrt. Dies zeigt sich nicht nur in den Namen der Produkte, sondern auch in der Art und Weise, wie IKEA die Geschichten hinter diesen Namen erzählt. Die Wurzeln des Unternehmens sind fest in der schwedischen Kultur verankert, was durch den Namen IKEA selbst zum Ausdruck kommt, der ein Akronym für Ingvar Kamprad und seine Wurzeln in Elmtaryd und Agunnaryd darstellt.

Die Reise von Lynch und die Kampagne „Entdecke die Originale“ sind Beispiele dafür, wie IKEA und die schwedische Kultur verbunden sind. Diese Verbindung lässt viele Verbraucher tiefer in die Geschichten und die kulturelle Bedeutung dieser scheinbar alltäglichen Möbelstücke eintauchen, während sie die wunderbare Landschaft Schwedens erkunden können.

Für weitere Informationen zu den Produkten und deren Namensgebern kann der Leser die Artikel auf Ostsee-Zeitung, CNN und Desired besuchen.

Referenz 1
www.ostsee-zeitung.de
Referenz 2
www.cnn.com
Referenz 3
www.desired.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 141Foren: 82