KemptenKulturSchweiz

Gardi Hutter begeistert Kempten: Abschiedstournee mit Standing Ovations!

Gardi Hutter, die bekannte Schweizer Clown-Komödiantin, beendet ihre Karriere in Kempten mit ausverkauften Vorstellungen ihrer Abschiedstournee. Erleben Sie ihr humorvolles Stück „So ein Käse“!

Am 16. Februar 2025 verabschiedet sich Gardi Hutter, die bekannte Schweizer Autorin, Schauspielerin und Clown-Komödiantin, während ihrer Abschiedstournee im ausverkauften Theater in Kempten. In einer Karriere, die sich über 44 Jahre erstreckt, hat sie bemerkenswerte 4.444 Vorstellungen ihrer vier Soloprogramme gegeben. Ihr Abschied erfolgt im Mai, wenn Hutter 72 Jahre alt wird.

Das Stück „So ein Käse“ erzählt von einer Maus, die verzweifelt versucht, ein Käsestück von 400 Gramm Emmentaler zu erreichen. Ihr scheitern sorgt für zahlreiche Lacher im Publikum, das Hutter für ihre Interaktion mit den Zuschauern lobt. Die Maus, die von Langeweile geplagt wird, entdeckt nach der Pause den Mond und fasst den Entschluss, ein kreatives Leben zu führen. In einem spannenden Moment denkt sie, ihr Käse sei gestohlen worden, und die Falle schnappt zu. Das Publikum wird aktiv in die Handlung einbezogen und hilft der Maus, sich zu befreien, was zu stehendem Applaus führt.

Die Bedeutung von Gardi Hutter

Die Künstlerin ist auch als Hanna bekannt, eine weltbekannte Clownin, die in 35 Ländern, darunter China, Mexiko, Finnland und Tunesien, auftritt. Ihre Darbietungen sind tragisch-komische Metaphern über das Streben nach Glück, und sie kündigte an, dass es das letzte Mal sein werde, dass sie ihre vier Solo-Stücke im Rahmen ihrer CH-Tournee aufführt. Die Tour, die bereits im November 2024 begann, umfasst folgende Termine:

  • 26. November 2024 – „Die tapfere Hanna“ in Bern, Theatersaal National
  • 17. Januar 2025 – „So ein Käse“
  • 19. Februar 2025 – „Die Souffleuse“
  • 27. März 2025 – „Die Schneiderin“

Hutter hat mit ihrem Alter Ego, der über 70-jährigen Gardi Hutter, eine tiefe emotionale Verbindung zu ihrem Publikum aufgebaut. Sie nutzt Humor und Interaktion, um Themen wie Glück und Enttäuschung zu thematisieren, und widmet sich damit einer wichtigen kulturellen Aufgabe.

Der Kontext des Schweizer Theaters

Die Arbeit von Gardi Hutter und anderen Theaterschaffenden ist Teil eines größeren kulturellen Erbes, das von Theaterlexikon der Schweiz dokumentiert wird. Dieses umfangreiche Werk erfasst die Theaterschaffenden in der Schweiz seit dem 20. Jahrhundert und umfasst rund 3.600 Artikel in den vier Landessprachen. Mit über 2.600 Artikeln zu deutschsprachigem Theaterschaffen zeigt es die Vielfalt und Bedeutung des Theaters in der Schweiz.

Bei Hutter und ihren Aufführungen wird deutlich, wie eng das Theater mit der schweizerischen Kultur verknüpft ist. Ihre letzte Tournee ist nicht nur ein Abschied von einer großartigen Künstlerin, sondern auch eine Hommage an das gesamte Theaterschaffen in der Schweiz.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.nationalbern.ch
Referenz 3
mediarelations.unibe.ch
Quellen gesamt
Web: 18Social: 180Foren: 64