
In Feldafing, auf dem Gelände der GIZ, wird eine neue Flüchtlingsunterkunft mit dem Namen „Waldhof“ eingerichtet. Der Name, so wurde beschlossen, dient ausschließlich internen Zwecken für die Flüchtlinge und nicht als offizielle Adresse. Der Gemeinderat hat einstimmig der Namensgebung auf Antrag des örtlichen Helferkreises zugestimmt. Dies wurde im Kontext einer umfassenden Unterstützung für Flüchtlinge und der Koordination von Hilfsangeboten durch Nandl Schultheiß, die auch zur Koordinatorin des Helferkreises bestimmt wurde, durchgeführt.Süddeutsche berichtet, dass Schultheiß Mitgründerin des Helferkreises Asyl ist und seit 2015 Flüchtlingshilfe organisiert.
Die neuen Aufgaben, die mit der Unterkunft „Waldhof“ verbunden sind, haben auch dringend zusätzliche finanzielle Mittel aus dem Gemeindehaushalt zur Folge. Dies zeigt, dass die Kommune bereit ist, die notwendigen Ressourcen bereitzustellen, um eine angemessene Unterbringung für Flüchtlinge zu gewährleisten.
Details zur Unterkunft
Die Unterkunft an der Wielinger Straße wird voraussichtlich am 20. Januar 2024 übergeben und bietet Platz für bis zu 120 Personen. Sie umfasst 20 Drei-Zimmer-Wohnungen, jede mit 60 Quadratmetern, ausgestattet mit sechs Betten und einer Wohnküche. Zusätzlich werden Sozial- und Schulungsräume bereitgestellt. Jeder Bewohner erhält ein Bett sowie zwei Sätze Bettwäsche, Handtücher, Geschirr und Kochutensilien.Merkur ergänzt, dass an drei Tagen in der Woche auch Betreuungspersonal vor Ort sein wird.
Der Landkreis wird die Unterkunft betreiben, wobei ein Sozialpädagoge sowie Unterkunftsbetreuer regelmäßige Anwesenheit zeigen. Ehrenamtliche Sprach- und Kulturvermittler sollen ebenfalls engagiert werden, um die Integration der Flüchtlinge zu fördern. Für die Bewohner sind Sprache und Kultur entscheidend für ein gelungenes Miteinander.
Integration und Unterstützung
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Belegungspolitik: Diese sieht eine gemischte Belegung vor, mit 50 Prozent Männern und 50 Prozent Familien. Aktuell leben rund 110 Asylbewerber in Feldafing, von denen etwa 80 aus der Ukraine stammen. Ein ehemaliger Asylbewerber, Ahmadi Mahdi, hat positive Erfahrungen mit dem Helferkreis gemacht und führt seinen aktuellen Erfolg als Chemielaborant auf die Unterstützung zurück, die er während seines Aufenthalts erhielt.Merkur berichtet, dass 60 Prozent der Flüchtlinge bereits in Arbeit vermittelt werden konnten.
Ein zentraler Punkt ist die Möglichkeit für die Flüchtlinge, nach drei Monaten Aufenthalt zu arbeiten, unterstützt durch den Helferkreis bei der Stellenvermittlung und Sprachförderung.
Die Unterkunft bietet zudem Raum für Deutsch- und Integrationskurse der Volkshochschule. Diese Bildungsangebote sind priotär wichtig, um die gesellschaftliche Teilhabe der Flüchtlinge zu fördern. Obwohl der Alltag viele Herausforderungen mit sich bringt, zeigen die Unterstützungsangebote, dass in Feldafing aktiv an einer Integration der Neuankömmlinge gearbeitet wird.BMFSFJ stellt klar, dass Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften zu beachten sind, um deren Wohl zu garantieren.