
Eine aufregende Reise durch die indonesischen Gewässer beginnt mit dem traditionellen Segelboot „Ombak Putih“, einem 42 Meter langen Pinisi, das Platz für 24 Gäste bietet. Die Seefahrt erstreckt sich über zwölf Tage und führt zu den mystischen Banda-Inseln im Osten Indonesiens, die einst im 16. und 17. Jahrhundert von Händlern und Kolonialmächten wie den Portugiesen und Niederländern begehrt waren. Diese Region war das Zentrum des Muskatnussanbaus und wurde bekannt durch den berühmten Tausch im Frieden von Breda, als die Insel Run gegen Manhattan getauscht wurde, eine Episode, die die koloniale Konkurrenz prägte.
Die Reise startet im Hafen von Maumere auf der Insel Flores und führt über die Kleinen Sunda-Inseln zu unbewohnten und dünn besiedelten Eiländen. Jeffrey Mellefont, ein Australier mit jahrzehntelanger Erfahrung in den indonesischen Gewässern, begleitet die Gruppe. Er spricht fließend Bahasa und wird den Reisenden spannende Einblicke in die Kultur und Geschichte der Region geben.
Durch mystische Kulturen und unberührte Natur
Auf der Insel Alor treffen die Reisenden auf den indigenen Stamm der Abui, der für frühere Praktiken wie die Kopfjagd bekannt ist. Heute sind sie jedoch freundliche Gastgeber, die Touristen mit Willkommensritualen, Tänzen und Gesang empfangen. Ihre Religion, eine vielfältige Synthese aus Naturglauben und Katholizismus, repräsentiert die tiefen spirituellen Überzeugungen der Abui.
Nach einem Aufenthalt in Alor führt die Route weiter nach Banda. Hier wird der aktive Vulkan Gunung Api sichtbar, ein eindrucksvolles Zeichen der geologischen Aktivitäten in der Region. Die Banda-Inseln sind nicht nur historisch bedeutend wegen ihres Gewürzhandels, sondern heute noch ein Ort, an dem Muskatnüsse gedeihen. Fort Belgica auf Banda Neira ist ein Überbleibsel aus der niederländischen Kolonialzeit und verspricht einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit.
Die Flora und Fauna der Bandasee
Die Reisenden haben außerdem die Möglichkeit, die artenreichen Korallenriffe der Bandasee zu erkunden. Schnorchelausflüge sind ein fester Bestandteil der Reise und bieten die Gelegenheit, die beeindruckende Unterwasserwelt Indonesiens zu entdecken. Die Anreise erfolgt üblicherweise über Bali oder Jakarta nach Flores, was den Zugang zu dieser einzigartigen Reise ermöglicht.
Mit ihrer komplexen Geschichte, die bis zur Besiedlung durch die austronesischen Völker vor über 4.000 Jahren zurückreicht, ist Indonesien ein Land der Vielfalt und der Kontraste. Die Gesellschaft umfasst über 1.300 ethnische Gruppen und mehr als 700 Sprachen, was jedes kulturelle Treffen, wie das auf Alor, einmalig macht. Dieses Erbe, gepaart mit der beeindruckenden Naturkulisse der Banda-Inseln, macht die Reise mit der „Ombak Putih“ zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Faszination für die Gewürzinsel und migrationshistorische Ereignisse wird durch die Erfahrungen von Mellefont und die direkte Begegnung mit indigenen Kulturen lebendig. Jedes Highlight, sei es ein traditioneller Tanz, der Blick auf einen aktiven Vulkan oder das Eintauchen in bunte Riffwelten, trägt zur Erinnerung an eine beeindruckende Reise bei.
Für weitere Informationen über diese Reisearten und die Geschichte Indiens können Interessierte die detaillierten Quellen besuchen: Sächsische, Archive.org, Indojunkie.