
Am vergangenen Wochenende verwandelte sich die Thingolthalle in Dingelsdorf in eine farbenfrohe Kulisse, die den Geist der 1980er Jahre lebendig werden ließ. Der Bunten Abend der Ala-Bock stand unter dem Motto „Neue deutsche Welle – der Ala-Bock zurück in die 80er“. Präsident Florian Rossknecht, der den Narrenverein seit nunmehr zehn Jahren führt, freute sich über das ausverkaufte Event, das insgesamt zweimal stattfand. Die begeisterten Besucher sorgten dafür, dass die Stimmung auf dem Höhepunkt war, indem sie auf den Tischen tanzten und die Halle zum Schunkeln brachten.
Das Programm umfasste 13 unterhaltsame Nummern, die über einen Zeitraum von vier Stunden dargeboten wurden. Die Garde eröffnete den Abend mit einem Tanzbeitrag, der mit viel Applaus honoriert wurde. Auch das Jugendballett sorgte mit einer Zugabe für fröhliche Gesichter, während das Herrenballett eine Choreografie präsentiert, die bereits vor 13 Jahren aufgeführt wurde. Den Abschluss bildete der Auftritt des Damenballetts.
Kreative Höhepunkte und Traditionen
Besonders hervorgehoben wurde der humorvolle Auftritt von Pfarrer Armin Nagel, der in der Rolle „Pfarrer sucht Frau“ die Gäste mit Witz und Charme unterhielt. Während eines weiteren Programmpunkts wählte die „Venus von Dingelsdorf“ (Hannelore) den Hausmeister aus, wobei keine der drei Damen, die zur Wahl standen, gewählt wurde. Neben der musikalischen Unterhaltung, zu der auch der Musikverein Dingelsdorf beitrug, sorgten zahlreiche Mitwirkende aus der Häsgruppe, dem Elferrat und den Teilzeitsnarren für ein vielfältiges Programm. Der Publikumshit „Anita“ wurde sogar weiter gesungen, als ursprünglich eingeprobt.
Die liebevoll dekorierte Halle trug zur festlichen Atmosphäre bei und bot einen eindrucksvollen Blick auf eine von Kindern bemalte Berliner Mauer. Kai Sabljic (alias Peter Lustig) führte als Moderator durch den Abend, was die gute Laune weiter steigerte. Das Event ist Teil der Tradition der Ala-Bock, die sich alljährlich in der Fasnet-Zeit entfaltet, einer Zeit mit tiefen Wurzeln in der deutschen Kultur und Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, wie GermanUSA informiert.
Fasnet-Traditionen in Dingelsdorf
Ala-Bock ist bekannt für seine vielfältigen Feierlichkeiten, die im Jahreskalender fest verankert sind. Die Fasneteröffnung findet immer am Samstag vor oder nach dem 11. November statt, gefolgt von einem gemütlichen Abend mit verschiedenen Programmpunkten. Zudem wird ein Narrenheftle, bekannt als der „Fasnetkurier für das ALA-BOCK-Revier“, erstellt, das Begebenheiten aus dem Dorfleben erzählt. Die Narrenläufe, die von der Häsgruppe und dem Musikverein organisiert werden, sind ein Highlight vor der Fasnacht, während das Dorf während der Fasnetzeit mit bunten Bändeln geschmückt wird, wie AlaBock.de berichtet.
Die Fasnet zelebriert eine Zeit der Demokratie und des Auslebens, wie es im Mittelalter der Fall war, wo soziale Normen und Grenzen verwischt wurden. Diese Tradition wird auch in der Gegenwart lebendig gehalten, indem neue Generationen aktiv teilnehmen und die Traditionen in vielfältiger Weise fortführen. Der nächste Bunten Abend in Dingelsdorf ist bereits für 2026 geplant, was die Vorfreude auf die kommenden Festlichkeiten untermalt.