
Am 16. Januar 2025 wird die Wissenschaftslandschaft in Europa durch mehrere prägende Veranstaltungen bereichert. Besonders hervorzuheben ist die Online-Präsentation des „Grazer Mumienbuchs“. Diese findet am Montag, dem 20. Januar, um 14:00 Uhr statt und wird von Dr. Theresa Zammit Lupi von der Universität Graz geleitet. Das Thema des Abends ist die Entdeckung eines ägyptischen Papyrus aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., der möglicherweise die Geschichte der gebundenen Bücher um 400 Jahre zurückdatiert.
Der Papyrus, ein Fragment, das 1902 in der Umhüllung einer Mumie gefunden wurde, enthält Merkmale, die typisch für die Buchform sind, wie Fadenreste, Löcher einer Heftung, einen zentralen Falz sowie ein spezifisches Textlayout. Laut den Entdeckern könnte diese Entdeckung die bisherige Annahme in Zweifel ziehen, dass die Buchform erst durch das Christentum populär wurde. Mit dieser Erkenntnis stellt sich die Frage nach der zeitlichen Einordnung der Buchgeschichte neu. Mummybook berichtet darüber.
Vielfalt an Vorträgen
An diesem denkwürdigen Tag folgt ein Vortrag über populistische Parteien in Europa. Prof. Dr. Angela Bourne von der Roskilde Universität wird um 16:15 Uhr ihre Sichtweise unter dem Titel „Responding to Populist Parties in Europe – The ‘Other People’ vs the ‘Populist People’“ präsentieren. Diese Veranstaltung wird sowohl im Hauptgebäude der Viadrina als auch online stattfinden.
Ein weiterer bedeutender Vortrag dreht sich um den zivilen Widerstand in der Ukraine. Prof. Dr. Olga Onuch wird um 18:00 Uhr über „From Maidan to Mariupol: Civil Resistance in Ukraine“ sprechen. Dieser Vortrag ist Teil der Vorlesungsreihe „War in Ukraine: Destruction of Heritage – Mastering Legacy“ und zeigt die Herausforderungen und Entwicklungen im ukrainischen Widerstand auf.
Weitere Veranstaltungen und Themenschwerpunkte
Zusätzlich finden mehrere Veranstaltungen am 21. Januar statt. PD Dr. Asaph Ben-Tov wird um 18:15 Uhr zum Thema „Der Koran und seine europäischen Leser im konfessionellen Zeitalter“ referieren, während zeitgleich ein Gastvortrag von Prof. Dr. Katharina Pabel zur Venedig-Kommission abgehalten wird. Diese dicht gedrängte Veranstaltungenliste bietet umfassende Einblicke in die aktuellen kulturellen und politischen Themen der Zeit.
Die akademische Auseinandersetzung mit dem Populismus zeigt sich auch in der Veröffentlichung des Buches „Das Zeitalter des Populismus“. Es beschäftigt sich mit dem Wiederaufleben des Populismus im Kontext sozialer und ökonomischer Veränderungen sowie den Herausforderungen, vor denen etablierte Parteien stehen. Besonders die Erfolge von Parteien wie der AfD oder Lega werden kritisch betrachtet. Edition Tiamat stellt fest, dass die politische Landschaft vielschichtiger wird und populistische Ansätze möglicherweise die traditionellen politischen Strukturen überdauern könnten.
Abgerundet wird das Programme am 23. Januar mit einer Projektpräsentation zu „Der Krieg und seine Opfer“, die an den deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion erinnert. Zudem gibt es am 25. Januar einen Infotag für Studieninteressierte und eine Wanderung auf dem Jakobsweg nach Lebus, organisiert von Studierenden der Viadrina.
Parallel dazu findet im Hauptgebäude der Viadrina eine Ausstellung über Władysław Bartoszewski statt, die Karikaturen und Bonmots anlässlich seines 92. Geburtstags präsentiert. Die Veranstaltung wird von der Karl Dedecius Stiftung und dem Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies organisiert.
Diese Vielzahl an Veranstaltungen verweist auf die lebendige akademische Kultur in Europa und die bedeutenden Themen, die dazu anregen, historische sowie aktuelle Strömungen bei verschiedenen gesellschaftlichen Fragestellungen zu reflektieren.