
Am 17. März 2025 fand im Kindergarten Straußdorf ein besonderer Waldtag im Wildgehege von Tamara und Thomas Stielner in Dichau statt. Der Nebenerwerbsbetrieb des Paares umfasst ein Rotwildgehege, das den Kindern faszinierende Einblicke in die Welt der Tiere bietet. Trotz des regnerischen Wetters mit Schnee und matschigen Wiesen waren die Kinder gut gelaunt und genossen das Herumtollen in den Pfützen sowie die Brotzeit im Freien. Es war ein Erlebnis, das die Freude an der Natur mit pädagogischer Bildung verband.
Thomas Stielner nutzte die Gelegenheit, um den jungen Teilnehmern die Unterschiede zwischen Rehbock und Hirsch zu erklären. Dabei erwähnte er, dass Rotwild durch den menschlichen Freizeitdruck und die Besiedelung aus vielen natürlichen Lebensräumen verdrängt wurde. Mit anschaulichen Geweihen von Rothirschen demonstrierte er deren Wachstum und die Bedeutung in der Natur. Stielner engagierte sich nicht nur in der Aufklärung, sondern ließ die Kinder aktiv am Pflanzprozess teilnehmen, indem sie Bäume im angrenzenden Wald pflanzten. Dieses Projekt zielt auf die biologische Auffrischung des Waldes ab, da viele Fichten Schwierigkeiten haben, zu gedeihen.
Pädagogischer Wert der Waldtage
Regelmäßige Waldtage im Kindergarten sind nicht nur eine Abwechslung zum Kita-Alltag, sondern haben auch einen hohen pädagogischen Wert. Diese Tage fördern entscheidend die kindliche Entwicklung in verschiedenen Bereichen. Zu den Vorteilen gehören:
- Motorische Förderung
- Sinneswahrnehmung
- Lernen über Pflanzen und Tiere
- Erlebnis der Jahreszeiten
- Wertschätzung der Natur
Wie pro-kita.com berichtet, hilft das Erleben der Natur Kindern, ihre körperlichen Grenzen wahrzunehmen und fördert ihre Gesundheit durch viel Bewegung. Um Waldtage effektiv zu gestalten, sollten sowohl die Erzieher als auch die Eltern gut vorbereitet sein. Sicherheitsüberlegungen und die richtige Kleidung sind unerlässlich.
Integration in den Kita-Alltag
Im Kontext der Waldkindergärten, die fast ausschließlich im Freien stattfinden, zeigt sich, dass die Natur für Kinder nicht nur ein Spielplatz ist, sondern auch einen Raum bietet, um lingkungan zu lernen. Kinder, die regelmäßig Zeit im Wald verbringen, entwickeln laut waldkindergarten-tipps.de eine bessere Motorik und ein höheres Gefahrenbewusstsein. Waldkindergärten ermöglichen es den Kindern, in einem ruhigen und anregenden Umfeld zu spielen, wobei sie oft mit natürlichen Materialien arbeiten, was ihre Kreativität anregt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Waldtage nicht nur eine kurze Flucht aus dem Alltag sind, sondern eine wertvolle Lernerfahrung darstellen, die die Verbindung zur Natur vertieft. Die Initiative des Kindergartens Straußdorf, Kinder aktiv in die Aufforstung einzubinden und ihnen die Tierwelt sowie die Bedeutung der Natur näherzubringen, ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Integration von Bildung und Umweltbewusstsein.