
Am 19. März 2025 fiel der Startschuss für die erste FoundHERs Academy an der Europa-Universität Viadrina. Dieses innovative Programm ist Teil des Förderprogramms EXIST Women und wurde erstmalig von der Viadrina akquiriert. Ziel der Academy ist es, gründungsinteressierte Frauen von der Ideengebung bis hin zur Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells zu begleiten. Die Teilnehmerinnen umfassen Studentinnen, Doktorandinnen, Mitarbeiterinnen und Absolventinnen der Universität.
Im Rahmen des Kick-off-Events, das unter dem Motto „Empower. Build. Connect.“ stattfand, trafen sich die sieben ausgewählten Teilnehmerinnen mit Mentorinnen, Coaches und Netzwerkpartnerinnen. Dieser persönliche Austausch betont die Bedeutung von intensivem Input, kreativem Arbeiten und die Etablierung von Beziehungen innerhalb der Community.
Vielfältige Gründungsideen und individuelle Unterstützung
Die FoundHERs Academy bietet den Teilnehmerinnen nicht nur Methoden zur Auseinandersetzung mit persönlichen Kraftquellen und nachhaltiger Selbstführung, sondern auch die Möglichkeit, erste Visualisierungen ihrer Gründungsideen zu entwickeln. Zu den vielversprechenden Konzepten gehören unter anderem eine Yoga-Plattform für Frauen und Kinder im ländlichen Raum, eine Compliance-Plattform für den deutsch-polnischen Wirtschaftsraum, sowie eine KI-gestützte Soft-Skill-Lernplattform. Darüber hinaus sind auch kreative Ansätze wie Lösungen für Foodsharing in Kantinen und datengestützte Beratungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Teil der Ideen der Gründerinnen.
Die Teilnehmerinnen profitieren dabei von der engagierten Begleitung durch sechs Mentorinnen, die individuelle Unterstützung leisten. Nach dem Kick-off wird die Qualifizierung fortgesetzt, wobei der Fokus auf Schlüsselkompetenzen wie Markenbildung, Netzwerken und Führung liegt. Dies geschieht in Form von praxisnaher Wissensvermittlung, individueller Begleitung und dem Aufbau eines partnerschaftlichen Netzwerks.
Das Gründungszentrum der Viadrina, unter der Leitung von Ulrike Käfer, hat die Konzeption und Umsetzung der FoundHERs Academy übernommen. Unterstützung erhalten sie dabei von Partnern wie SIE gründet e. V., Social Impact Lab und weiteren Initiativen, die sich dem Thema Female Entrepreneurship widmen. Interessierte sind eingeladen, sich als Mentorinnen zu engagieren oder das Programm mit ihren Erfahrungen und Wissen zu bereichern.
Inspiration durch diverse Geschäftsideen
Die Stipendiatinnen des EXIST Women-Programms bringen ebenfalls innovative Geschäftsideen ein. Diese reichen von einer nachhaltigen Haircare-Linie für lockiges Haar bis hin zu einer spezialisierten Sprachschule für technische Fachkräfte. Ergänzt wird dies durch Projekte mit einem Fokus auf mentale Gesundheit von Studierenden, Notfallvorsorge für Selbstständige und kreative Cateringkonzepte.
Darüber hinaus engagieren sich acht geförderte Gründerinnen und fünf weitere Frauen in Workshops und Netzwerkangeboten, welche darauf abzielen, eine innovative und gleichberechtigte Zukunft zu gestalten. Die Hoffnung auf eine nachträgliche finanzielle Förderung für die zusätzlichen Teilnehmerinnen bleibt bestehen, da die Projekte Potenzial zeigen, wirtschaftlich erfolgreich zu sein.
Im Kontext der Gründungskultur belegen Forschungsergebnisse, dass insbesondere Frauen, Einwanderer und Menschen aller Altersgruppen und Rassen wesentliche Beiträge in der Unternehmenslandschaft leisten. Die Notwendigkeit, Diversität zu fördern, erfordert eine erweiterte Sicht darauf, wer als Unternehmerin gilt. Laut dem Gender Entrepreneurship-Programm ermöglicht der Austausch über Vorbilder in der Lehre und auf Events eine positive Entwicklung von Gründerinnen. Podcasts sind ein vielversprechendes Medium, um Unternehmerinnen sichtbar zu machen und ihre Geschichten zu teilen, was durch regelmäßige Interviews mit inspirierenden Gründerinnen unterstützt wird.
Die FoundHERs Academy und das EXIST Women-Programm stehen damit nicht nur für individuelle Gründungsideen, sondern auch für einen gesamtgesellschaftlichen Wandel in der Wahrnehmung und Unterstützung von weiblichem Unternehmertum. Dies zeigt sich klar im Engagement der Teilnehmerinnen, die mit ihren innovativen Ansätzen Perspektiven schaffen und Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen adressieren.