
Der peruanische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist am Sonntag im Alter von 89 Jahren verstorben. Dies wurde von seiner Familie in einer Mitteilung über den Onlinedienst X bekannt gegeben. Alvaro Vargas Llosa, sein ältester Sohn, betonte, dass der Autor friedlich im Kreise seiner Familie in Lima gestorben sei. In den letzten Monaten lebte Vargas Llosa zurückgezogen, was bei vielen die Sorge um seine Gesundheit aufkommen ließ.
Vargas Llosa gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der lateinamerikanischen Literaturbewegung der 1960er und 1970er Jahre. Er wuchs in einer peruanischen Mittelstandsfamilie auf und prägte die Literaturszene nachhaltig. Zu seinen großen literarischen Weggefährten zählen unter anderem Julio Cortázar, Carlos Fuentes und Gabriel García Márquez, die ebenfalls als herausragende Autoren der lateinamerikanischen Literatur angesehen werden. Seine Prosa revolutionierte die Schreibweise in Lateinamerika.
Ein literarisches Erbe
Das literarische Schaffen von Mario Vargas Llosa erstreckt sich über fast sechs Jahrzehnte und umfasst eine Vielzahl von Romanen und Essays. Zuletzt veröffentlichte er vor zwei Jahren den Roman „Die große Versuchung“, von dem er selbst äußerte, dass es sich wahrscheinlich um sein letztes fiktionales Werk handele. Die Reduzierung seiner Aktivitäten war bereits im Oktober 2024 ein Thema, als sein Sohn anmerkte, Vargas Llosa stehe kurz vor seinem 90. Geburtstag und solle seine Bemühungen verringern.
Der Literaturnobelpreis selbst wird seit 1901 jährlich verliehen und war 2024 mit einem Preisgeld von 11 Millionen Kronen (etwa 989.000 Euro) dotiert. Die Schwedische Akademie ist für die Auswahl der Preisträger zuständig. Alfred Nobel, der Gründer des Preises, verfügte in seinem Testament, dass die Auszeichnung an die Person gehen soll, die „das Beste in idealistischer Richtung geschaffen“ hat. Bis 2024 wurden insgesamt 121 Literaturschaffende ausgezeichnet, darunter 103 Männer und 18 Frauen.
Ein Rückblick auf Vargas Llosas Leben
Mario Vargas Llosa war eine Schlüsselfigur in der Weltliteratur und hinterlässt ein bleibendes Erbe. Er wurde für seine innovativen Erzähltechniken und seinen tiefen Einblick in die menschliche Natur geschätzt. Die Schwedische Akademie hat nie jemanden mehrfach mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet, und die Auszeichnung wird jedes Jahr am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels, durch den schwedischen König vergeben. Die letzte Nachholung einer Preisvergabe fand 2019 für das Jahr 2018 statt.
Mit dem Tod von Vargas Llosa verliert die Weltliteratur einen ihrer größten Vertreter. Sein Einfluss auf die Literatur wird noch viele Jahre spürbar sein. Die zahlreichen Auszeichnungen und Anerkennungen, die er in seiner Karriere erhielt, zeugen von seinem außergewöhnlichen Talent und seiner Unermüdlichkeit als Schriftsteller. Ein alphabetischer Überblick über die Nobelpreisträger für Literatur ist verfügbar, auf einer entsprechenden Webseite.