
Eine besorgniserregende neue Herausforderung auf TikTok, bekannt als die „Paracetamol Challenge“, hat in den letzten Wochen in den sozialen Medien für Schlagzeilen gesorgt. Immer mehr Nutzer beteiligen sich an dieser gefährlichen Aktion, die zur Einnahme von Paracetamol auffordert. Dieses rezeptfreie Medikament wird häufig zur Schmerzlinderung und Fiebersenkung eingesetzt, birgt jedoch bei übermäßigem Konsum erhebliche gesundheitliche Risiken. Experten warnen eindringlich vor den Gefahren einer Überdosierung.
Die Leiterin der Abteilung für Pharmakologie und klinische Toxikologie an den Universitätsspitälern Genf, Caroline Samer, hebt hervor: „Ab sechs bis zehn Gramm spricht man von einem sehr gefährlichen Bereich, der auch zum Tod führen kann, wenn keine rasche medizinische Versorgung erfolgt.“ Diese Warnungen sind besonders ernst zu nehmen, da Symptome einer Überdosierung oft erst bei bereits stark geschädigter Leber auftreten. In den USA wurde bereits ein Todesfall im Zusammenhang mit dieser Challenge dokumentiert, was die Dringlichkeit des Problems verdeutlicht.
Folgen der „Paracetamol Challenge“
Zusätzlich zu den alarmierenden Berichten über die „Paracetamol Challenge“ gibt es sogar einen weiteren Vorfall, der die Gefahren solcher sozialen Medien-Trends unterstreicht. Im vergangenen Jahr starb ein 15-jähriges Mädchen aufgrund einer Medikamenten-Überdosis, nachdem sie an der sogenannten „Benadryl Challenge“ teilgenommen hatte. Bei dieser Challenge filmen die Nutzer die durch das rezeptpflichtige Antihistaminikum verursachten Halluzinationen.
Experten und Behörden fordern daher verstärkte Aufklärungsarbeit, insbesondere für Eltern und Schulen, um Jugendliche über die Risiken solcher Trends zu informieren. Das Pharmaunternehmen, das Paracetamol herstellt, plant bereits Maßnahmen gemeinsam mit TikTok, um gegen solche gefährlichen Trends vorzugehen und Videomaterial unverzüglich zu löschen. Diese Verantwortung ist essenziell, um die Gesundheit junger Menschen zu schützen, die möglicherweise nicht ausreichend über die Risiken solcher Herausforderungen aufgeklärt sind.
Die Rolle von Falschinformationen in sozialen Medien
Die Verbreitung von gefährlichen Trends wie der „Paracetamol Challenge“ steht auch im Zusammenhang mit der Herausforderung, die Falschinformationen in sozialen Medien darstellen. Laut aktuellen Studien ist die Anfälligkeit für solche Desinformationen auf individueller, sozialer und kontextueller Ebene von Bedeutung. Mangelnde Gesundheitskompetenz und emotionale Motivation spielen eine große Rolle in der Bereitschaft, gefährliche Inhalte zu teilen.
Besonders Nutzer mit geringem gesundheitlichem Vorwissen sind anfälliger für Falschinformationen. Eine Vielzahl über 17.000 verschiedener Falschinformationen wurde während der COVID-19-Pandemie dokumentiert, und diese verbreiten sich oft schneller als korrekte Informationen. Hinzu kommt, dass soziale Funktionen wie der Wunsch nach Gruppenzugehörigkeit und Status das Teilen solcher Inhalte begünstigen.
Um dem entgegenzuwirken, sind Interventionen auf individueller, sozialer und kontextueller Ebene notwendig. Die Regulierung sozialer Netzwerke wird als ein wichtiger Ansatzpunkt angesehen, um die Ausbreitung von Falschinformationen zu reduzieren. Es bleibt jedoch unklar, ob die Anfälligkeit für solche Desinformationen eine generelle Tendenz darstellt oder ob sie kontextabhängig ist, was weitere Forschung erfordert.
Insgesamt wird deutlich, dass die „Paracetamol Challenge“ nicht nur eine gefährliche Handlung darstellt, sondern auch ein Produkt der Herausforderungen ist, die mit der Informationsverbreitung in sozialen Medien einhergehen. Ein koordinierter Ansatz, der Aufklärung und Regulierung verbindet, könnte der Schlüssel sein, um Jugendliche vor den Gefahren solcher Trends zu schützen und die Verbreitung von gefährlichen Falschinformationen zu verhindern.
Für weitere Informationen zu den Risiken und den gesundheitlichen Auswirkungen von Paracetamol sowie über Maßnahmen zur Aufklärung, siehe die Berichterstattung von Focus und die gesundheitlichen Aspekte in diesem Kontext in der Studie auf PMC.