
In Zeiten eines zunehmend angespannten Arbeitsmarktes wird der Wert älterer Arbeitnehmer immer deutlicher. In der Stadtverwaltung von Blankenburg ist Helgard Quasthoff, 68 Jahre alt, ein Beispiel dafür, wie Senioren sowohl ihre Fähigkeiten einbringen als auch neues Leben in den Arbeitsmarkt bringen können. Nach einem Jahr im Ruhestand entschloss sie sich, eine Teilzeitbeschäftigung zu suchen, die ihr Freude bereitet. Vor eineinhalb Jahren fand sie in der Stadtverwaltung eine Stelle, zunächst in der Finanzbuchhaltung, jetzt in der Bearbeitung kommunaler Steuern. Quasthoff arbeitet an drei Tagen in der Woche, insgesamt 20 Stunden. Sie empfindet die Arbeit am Computer als sehr erfüllend und sinnvoll.
Trotz dieser positiven Erfahrung ist die Jobvermittlung für Senioren jedoch insgesamt schleppend. Wie MDR berichtet, gab es in den letzten zwei Jahren nur etwas mehr als 100 Anfragen, wobei die Mehrheit von älteren Menschen stammt und nur wenige von Arbeitgebern. Die „Jobvermittlungsoffensive Generation60+“ soll weiterhin fortgeführt werden, um Senioren und Arbeitgeber zusammenzubringen und diesen Missstand zu beheben.
Herausforderungen bei der Jobvermittlung
Ein wichtiges Hindernis ist oft die fehlende Flexibilität der Arbeitgeber. Yvette Grön, eine Hörakustikerin, hat Bedarf an Mitarbeitern, berichtet jedoch von Schwierigkeiten, Senioren entsprechend ihrer Wünsche zu vermitteln. Viele ältere Arbeitnehmer bevorzugen stundenweise Arbeit, da sie Hobbys haben oder sich um Enkelkinder kümmern. Dies steht häufig im Widerspruch zu den Anforderungen vieler Unternehmen.
Landrat Thomas Balcerowski sieht in den älteren Menschen eine wertvolle Reserve für den Arbeitsmarkt und betont die Notwendigkeit einer Kommunikations- und Vermittlungsplattform. KoBa-Harz-Sprecherin Anita Denecke hebt hervor, dass es wichtig sei, die Interessen von Senioren und Arbeitgebern besser in Einklang zu bringen, um diesen ersten Schritt zur Verbesserung der Situation zu schaffen.
Die Rolle von Teilzeitarbeit für Senioren
Die Vorteile von Teilzeitarbeit sind vielseitig. Viele Senioren über 60 suchen nach Möglichkeiten, aktiv zu bleiben und gleichzeitig ein zusätzliches Einkommen zu erzielen. Diese Form der Beschäftigung ermöglicht es ihnen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen, während sie nicht vollzeitähnlichen Verpflichtungen unterliegen. Ergänzend berichtet Ask-Albert, dass diese Arbeitsmodelle auch soziale Interaktionen fördern, die die Lebensqualität und geistige Gesundheit älterer Menschen verbessern können.
Teilzeitarbeit bietet den Senioren auch die Möglichkeit, ihre Rente aufzubessern und den Lebensstandard zu halten oder sogar zu verbessern. Beliebte Teilzeitjobs sind im Einzelhandel und Kundenservice, im Bildungssektor oder in Büro- und Verwaltungsarbeiten zu finden. Es gibt zudem Online-Jobbörsen, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Arbeitnehmer zugeschnitten sind.
Perspektiven für die Zukunft
Zusätzlich zu den bestehenden Jobangeboten gibt es spezielle Fachkräfteportale wie Zeitsilber, die Rentner bei der Suche nach passenden Teilzeitjobs unterstützen und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten. Solche Plattformen können helfen, die Bedürfnisse der älteren Generation zu berücksichtigen und geeignete Jobmöglichkeiten zu schaffen.
Helgard Quasthoff plant zudem, nach einem Jahr möglicherweise kleinere Aufgaben im Tierschutz oder Umweltschutz zu übernehmen. Diese Perspektive zeigt das Potential, das ältere Arbeitnehmer auf unterschiedlichen Feldern einbringen können, wenn die Rahmenbedingungen stimmen und Arbeitgeber bereit sind, diese Ressourcen zu nutzen.