
In Rendsburg regt sich Unmut unter den Mietern der Ostlandstraße, die seit Wochen mit einem gravierenden Heizungsproblem kämpfen. Marcus Moritz, ein Mieter, berichtet, dass die Heizung in seinem Wohnhaus seit dem 2. Dezember 2024 ausgefallen ist. Laut der Zentral Boden Vermietung und Verwaltung (ZBVV) ist ein Teil der Heizanlage defekt und nicht mehr lieferbar, was die Situation für insgesamt 14 Mietparteien unerträglich macht. Moritz hat in seiner Wohnung keine Möglichkeit zur Regulierung der Kälte, was zu erheblichen gesundheitlichen Beschwerden führt.
Auch andere Mieter, wie Jasmine Schütt, ärgern sich über die mangelnde Unterstützung durch die ZBVV. Sie kritisiert die Erreichbarkeit der Hausverwaltung und schildert, dass sich die Kälte negativ auf ihre Gesundheit auswirkt. Die Emotionen greifen tief; viele Bewohner müssen sich mit Heizlüftern behelfen, was zu steigenden Stromkosten führt. Um den Heizungsnotstand zu entschärfen, hat die ZBVV ein Heizmobil vor dem Wohnkomplex positioniert. Allerdings ist es häufig leer, was die Fahrten zur Betankung betrifft.
Weitere Probleme in der Nachbarschaft
Über die Heizungsproblematik hinaus berichten Mieter in der Pastor-Schröder-Straße 7 ebenfalls von unhaltbaren Umständen: So ist unter anderem der Fahrstuhl defekt und die Klingelanlage funktioniert nicht. Beate Pokriefke, eine 76-jährige Mieterin, beklagt sich über einen Heizungsausfall von drei Wochen, der ihre Wohnung auf Temperaturen um 15 Grad Celsius reduziert hat. Die Luftfeuchtigkeit beträgt in ihrer Wohnung hohe 87 Prozent, weit entfernt von den empfohlenen Werten von 40 bis 60 Prozent.
Pokriefke hat die ZBVV mehrfach auf den Defekt hingewiesen, doch die Antwort war außergewöhnlich mau. Sie wurde sogar aufgefordert, Elektroheizgeräte auf eigene Kosten anzuschaffen. Angesichts der kalten Temperaturen sieht sie sich gesundheitlichen Risiken ausgesetzt. Auch ihre Nachbarin, Natalia Kaczmark, kämpft mit Feuchtigkeitsproblemen, die bereits Schimmelbefall im Wohnraum verursachten. Dieser Umstand wurde von Kaczmark als ursächlich für die Atemwegserkrankungen ihrer Kinder bezeichnet.
Schimmel und Gesundheitsrisiken
Die Problematik mit Schimmel in Wohnungen ist in der kalten Jahreszeit ein häufiges Thema. Wie erste-hausverwaltung.de erklärt, entstehen solche Schäden oft durch bauliche Mängel oder unzureichendes Wohnverhalten. Mieter sind verpflichtet, den Vermieter über Schimmelbildung zu informieren, da dieser dann für die Ursachenprüfung zuständig ist. Bei einem Missbrauch von Heizungs- und Lüftungsverhalten können Schäden jedoch auch dem Mieter angelastet werden.
Angesichts der häufig hohen Luftfeuchtigkeit in den Rendsburger Wohnungen sind die Bedingungen für Schimmelbildung optimal. Es ist wichtig, regelmäßig zu lüften und die Raumtemperaturen zu regulieren, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Viele Mieter scheinen sich mit der durch ZBVV nicht erfüllten Verantwortung überfordert zu fühlen.
Der Unmut unter den Mietern wird laut, zahlreiche suchen bereits nach neuen Wohnungen, um der misslichen Lage zu entkommen. Lisa Gottlewski und ihr Partner haben ebenso beschlossen, das Rentaldomizil zu wechseln. Der Anwalt von Gottlewski wird aktiv, um die schlechten Bedingungen anzuprangern.
Die ZBVV bestätigt zwar die anhaltenden Heizungsprobleme, kann jedoch keine kurzfristigen Lösungen anbieten. Mieter müssen sich weiterhin mit unzureichender Wärme und einem Gefühl der Hilflosigkeit auseinandersetzen.