Gesundheit

Heidi Klum über GNTM-Kritik: „Gesundheit der Models hat Priorität!“

Heidi Klum steht im Fokus: Mit der Jubiläumsstaffel von "Germany's Next Topmodel" am 13. Februar reagiert sie offen auf Kritik. Einblick in ihre Erfahrungen und die Herausforderungen der Modebranche.

Heidi Klum sieht sich seit vielen Jahren mit massiver Kritik an ihrer Castingshow „Germany’s Next Topmodel“ (GNTM) konfrontiert. Vorwürfe über Manipulation und unethische Praktiken wurden erstmals im Mai 2022 von der ehemaligen Teilnehmerin Lijana Kaggwa laut, die die Produktion bezichtigte, Bewerberinnen zu beeinflussen und emotionalen Druck auszuüben. Eine Reihe weiterer Ex-Kandidatinnen haben ähnliche Beschwerden geäußert. Klum, die seit der zweiten Staffel im Jahr 2007 als Executive Producerin fungiert, verteidigte sich und erklärte, dass es sich um eine Reality-Sendung ohne vorgegebene Texte oder vorgefertigte Storylines handle. Sie bezeichnete GNTM als Plattform zur Förderung von Diversität.

In einem aktuellen Interview äußerte Klum, dass die körperliche und mentale Gesundheit der Teilnehmerinnen für sie höchste Priorität hat. Laut einer Umfrage wünschen sich sogar minderjährige Zuschauer:innen, dass Klum eine Mutterfigur für sie sein könnte. Die Models erhalten psychologische Unterstützung während der gesamten Dreharbeiten und können jederzeit aus der Show aussteigen. Klum gab zu, dass die Standards in der Modebranche, insbesondere hinsichtlich der Körpergröße, in der Vergangenheit übernommen wurden, hält jedoch fest, dass seit 2021 große Fortschritte im Bereich Diversität erzielt wurden. Klum hat klare Regeln für Alter, Körpermaße und Geschlecht weitgehend aufgeweicht.

Die Herausforderung der Diversität

Trotz ihrer Bemühungen um Diversität sieht Klum eine Diskrepanz zwischen den Fortschritten in ihrem Programm und den realen Anforderungen der Modeindustrie. „Die Kunden und Firmen ziehen noch nicht ausreichend mit“, klagt sie. Kritikerinnen wie Alice Schwarzer wurden von Klum zu öffentlichen Diskussionen eingeladen, lehnten jedoch ab. Ehemalige Teilnehmerinnen berichteten, dass sie oft in unangenehmen Situationen dargestellt wurden, was zu einem verzerrten Selbstbild führt.

Ein zentrales Problem von GNTM betrifft die Vorwürfe, dass die Show die Gefahren von Essstörungen propagiert. Klum betont jedoch, dass sie von Anfang an Wert auf die Gesundheit ihrer Models gelegt hat und sich aktiv um gesunde Ernährung und psychologische Betreuung bemüht. Die Rolle von Psychologen in der Casting-Phase wird als unerlässlich betrachtet, um das Wohlbefinden der Kandidatinnen zu gewährleisten. In einem klaren Statement gab Klum an, dass sie niemals zu dünne Mädchen unterstützen würde und selbst Angebote für Appetitzügler abgelehnt habe.

Psychologische Aspekte von Reality-TV

Die Diskussion über GNTM und ähnliche Formate spiegelt ein breiteres gesellschaftliches Interesse an Reality-TV wider, das in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen hat. Psychologische und soziologische Studien zeigen, dass solche Shows oft Konflikte inszenieren, um Zuschauer emotional zu binden. Zuschauer können sich in extreme Situationen hineinversetzen, wobei die Darstellungen von sozialen Hierarchien und Gruppendynamiken Verhalten und Werte offenkundig reflektieren. Diese Aspekte können jedoch auch dazu führen, dass sich beim Publikum ein negatives Selbstwertgefühl entwickelt, ausgelöst durch unrealistische Ideale.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass Klum sich selbst als „Helikopter-Mutter“ bezeichnet und strenge Regeln für ihre Kinder aufstellt, während sie gleichzeitig die Herausforderungen ihrer Karriere in einem oft kritischen Umfeld meistert. Wie sie in einem Interview betont, hat sie im Laufe der Jahre gelernt, mit Kritik umzugehen und bleibt der Überzeugung, dass Diversität und das Wohl ihrer Models im Mittelpunkt stehen müssen.

Referenz 1
www.gala.de
Referenz 2
www.film.at
Referenz 3
das-wissen.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 33Foren: 97