
Tomatensuppe ist ein einfaches und äußerst beliebtes Gericht, das seine Wurzeln in der mediterranen Küche hat. Diese belebende Suppe ist nicht nur köstlich, sondern lässt sich auch mit minimalem Aufwand zubereiten. Laut Remszeitung ist das Rezept sowohl für frische als auch für eingemachte Tomaten geeignet, was es das ganze Jahr über zugänglich macht.
Für die Zubereitung werden für 2 bis 3 Portionen folgende Zutaten benötigt: 1 Esslöffel Olivenöl, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 500 Gramm reife Tomaten oder 1 Dose stückige Tomaten, 1 Esslöffel Tomatenmark, 300 Milliliter Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker. Optional kann die Suppe mit frischem Basilikum, Sahne oder Crème fraîche verfeinert werden.
Ein einfaches Rezept
Die Zubereitung der Tomatensuppe ist unkompliziert. Zunächst werden Zwiebel und Knoblauch fein gewürfelt und in Olivenöl glasig gedünstet. Danach kommen die Tomaten hinzu, die für etwa fünf Minuten köcheln sollten. Nach dem Hinzufügen von Tomatenmark und Gemüsebrühe wird die Suppe mit Salz, Pfeffer und Zucker gewürzt und weitere 10 bis 15 Minuten gekocht. Für die gewünschte Konsistenz kann die Suppe mit einem Pürierstab fein gemixt werden; für eine besonders cremige Variante empfiehlt es sich, die Mischung durch ein Sieb zu streichen. Optional kann die Suppe mit Sahne oder Crème fraîche verfeinert und mit frischem Basilikum garniert werden.
Zusätzlich gibt es viele Möglichkeiten, die Suppe abzuwandeln. Wer es schärfer mag, kann Chilischoten oder Cayennepfeffer hinzufügen. Für einen herzhaften Biss können auch Gemüse wie Karotten, Sellerie oder Paprika eingekocht werden. Auf besonderen Geschmack und zusätzliche Aromen kann auch geachtet werden, indem man beispielsweise Balsamico oder eine vegane Sahne verwendet.
Gesundheitliche Vorteile der mediterranen Ernährung
Die mediterrane Küche, aus der auch dieses Rezept stammt, wird als besonders gesundhäuserlich angesehen. Laut NDR bietet sie zahlreiche gesundheitliche Vorteile, unter anderem durch ihre hohe Zufuhr an Gemüse, Obst und gesunden Fetten. Tomaten sind hierbei besonders wertvoll. Sie enthalten Lycopin, das vor Arterienverkalkung Schutz bietet und das Risiko von Schlaganfällen senkt.
Ein weiterer Vorteil der mediterranen Ernährung besteht in ihrer Variabilität. Deren Hauptbestandteile sind frisches Obst, Gemüse, Nüsse sowie Fisch und Meeresfrüchte, was zu einer abwechslungsreichen und nährstoffreichen Kost beiträgt. Experten empfehlen mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst pro Tag, um die Gesundheit zu fördern und chronischen Erkrankungen vorzubeugen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine selbstgemachte Tomatensuppe nicht nur eine schmackhafte und vielfältige Bereicherung für jede Speisekarte ist, sondern auch eine gesunde Wahl darstellt, die leicht zubereitet werden kann. Die mediterrane Küche, reich an frischen Zutaten und gesundheitsfördernden Nährstoffen, bietet eine ideale Grundlage für eine bewusste Ernährung.