GesundheitMoosWetterWissen

Expertenalarm: So mähen Sie nassen Rasen richtig im Frühling!

Experten erläutern, wie man nassen Rasen im Frühjahr richtig mäht. Erfahren Sie wichtige Tipps für die Rasenpflege und den optimalen Schnitt zur Förderung der Biodiversität im Garten.

Der Frühling hat begonnen und mit ihm bringt er auch eine Reihe von Herausforderungen für Gartenbesitzer, insbesondere bezüglich der Rasenpflege. Experten sind sich einig, dass die Regenfälle das Rasenwachstum fördern, doch das Mähen von nassem Gras wirft praktische Fragen auf. Laut einem Bericht von Focus kann das Mähen bei nassem Wetter zwar möglich sein, es ist jedoch einfacher und effektiver, wenn das Gras trocken ist.

Der Vorsitzende der Deutschen Rasengesellschaft, Harald Nonn, weist darauf hin, dass das Mähen von nassem Rasen zusätzliche Anstrengungen erfordert. Martin Degenbeck von der Bayerischen Landesanstalt für Stadtgrün und Landschaftsbau erinnert daran, dass traditionell morgens Wiesen bei Tau mit der Sense gemäht wurden. Diesem historischen Ansatz könnte man auch in der modernen Gartenpflege Bedeutung beimessen.

Tipps für das Mähen von nassem Rasen

Um die Rasenpflege in den kommenden frischen Monaten optimal zu gestalten, können folgende Tipps helfen:

  • Körperliche Anstrengung: Das Mähen von nassem Rasen erfordert mehr Energie;
  • Kein Mulchen: Vermeiden Sie das Mulchen, um Schimmelbildung zu verhindern, und verwenden Sie stattdessen einen Fangkorb;
  • Nicht bei starkem Regen mähen: Warten Sie, bis der Regen nachlässt;
  • Grashalme nicht platt treten: Betreten Sie den Rasen nicht vor dem Mähen;
  • Achten auf Pfützen: Bei Wasseransammlungen das Mähen verschieben;
  • Höhere Schnitthöhe wählen: Das schont den Rasen;
  • Auffangkorb öfter leeren: Nasser Rasenschnitt ist schwerer;
  • Messer regelmäßig reinigen: Feuchtes Gras haftet schnell an den Messern;
  • Perfektes Schnittbild bei Trockenheit: Warten auf trockene Tage für ein schönes Schnittbild.

Darüber hinaus kann das Einführen einer Mähpause dem Garten zugutekommen. Durch das Liegenlassen von ungemähten Flächen können sich natürliche Wildpflanzen ansiedeln, die wichtig für Insekten sind und somit einen wertvollen ökologischen Beitrag leisten. Diese Maßnahmen fördern die Biodiversität und die bunten Blüten in den Gärten.

Frühjahrsversorgung und Rasenpflege

Die richtige Pflege im Frühling ist entscheidend, um einen gesunden Rasen zu gewährleisten. Gartenexperte Elmar Mai betont die Bedeutung von Nährstoffen, Licht und Luft. Frühjahrsmaßnahmen sollten mit einer gründlichen Reinigung der Rasenfläche beginnen. Das Entfernen von Rasenfilz, der durch Schnittgut und Moos entsteht, ist von hoher Priorität. Laut ZDF sollte hierzu die Fläche mit einem Rechen von Moos und Laubresten befreit werden.

In diesem Zusammenhang wird empfohlen, die erste Düngung im März mit einem Kombi-Rasendünger durchzuführen, der sowohl mineralische als auch organische Komponenten enthält. Diese Düngung sorgt nicht nur für eine schnelle Nährstoffversorgung, sondern unterstützt auch das langfristige Wachstum des Rasens. Weitere Düngungen sollten im Mai/Juni sowie im August erfolgen. Bei der Verwendung von Eisendünger ist jedoch Vorsicht geboten, da dieser Rostflecken hinterlassen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Pflege und das Wissen um die besten Praktiken für die Rasenpflege im Frühling unerlässlich sind. Dies beinhaltet vor allem, wann und wie der Rasen zu mähen ist, um das Wachstum optimal zu unterstützen und gleichzeitig die Gesundheit des Rasens zu gewährleisten.

Referenz 1
www.focus.de
Referenz 3
www.zdf.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 30Foren: 7