GesundheitPolitikRegierung

Alarmierende Smogwerte in Bangkok: Schulen schließen, Notfallmaßnahmen greift!

Bangkok kämpft mit alarmierender Luftverschmutzung. Behörden rufen zu Notmaßnahmen auf, während Schulen schließen und öffentliche Verkehrsmittel kostenlos angeboten werden. Schützen Sie Ihre Gesundheit!

Bangkok steht vor einer gravierenden Umweltkrise, die die Gesundheit der Bevölkerung massiv gefährdet. Die Luftverschmutzung in der thailändischen Hauptstadt hat alarmierende Ausmaße erreicht, mit PM2.5-Werten, die weit über den empfohlenen Grenzwerten liegen. Heute, am 24. Januar 2025, berichten die Behörden von PM2.5-Konzentrationen, die in 50 Bezirken der Stadt den Sicherheitswert überschreiten. Der Durchschnittswert beträgt 62,5 µg/m³, wobei einige Bezirke wie Nong Khaem mit 86,2 µg/m³ und Bang Khun Thian mit 80,2 µg/m³ besonders betroffen sind. Diese Werte sind der Grund für sofortige Maßnahmen, um die Bevölkerung zu schützen und das öffentliche Bewusstsein für die Gefahren dieser Luftverschmutzung zu schärfen. Laut bnn.de postulieren die Behörden, dass die Luftqualität während der Trockenzeit, die in Thailand von November bis April anhält, besonders kritisch ist und die Risikogruppen erheblich gefährdet, einschließlich Kinder, Schwangerer und älterer Menschen.

Die aktuelle Situation zwingt die örtlichen Behörden, drastische Maßnahmen zu ergreifen. Die Bevölkerung wird dringend aufgefordert, Aktivitäten im Freien zu vermeiden, und Schulen haben in Anbetracht der Gesundheitsrisiken vorsorglich geschlossen, wobei 350 Einrichtungen betroffen sind. Über 100 Schulen mussten am Vortag die Türen schließen. Vor diesem Hintergrund wird die Arbeit im Homeoffice empfohlen, um die Bürger vor den schädlichen Auswirkungen der hohen Schadstoffkonzentrationen zu schützen. Thailandtip berichtet, dass fährt die Gesundheitsbehörde sogar eine bundesweite Anweisung plant, um das Arbeiten von zu Hause aus zu fördern.

Öffentliche Verkehrsmittel und Verkehrsbeschränkungen

Um die Anzahl der Fahrzeuge auf den Straßen zu reduzieren, wurden alle öffentlichen Verkehrsmittel von Samstag bis zum kommenden Freitag kostenlos angeboten, in der Hoffnung, dass dadurch 20 bis 30 Prozent mehr Menschen auf Bus und Bahn umsteigen. Gleichzeitig werden Lastwagen mit einem Gewicht von sechs oder mehr Rädern von bestimmten Straßen verbannt, wenn die PM2.5-Werte in der sogenannten „roten Zone“ liegen. Bezirke in dieser Kategorie sind besonders stark betroffen und deren Bewohner wird geraten, ohne Gesichtsmasken nicht nach draußen zu gehen. Wer sich den Verboten nicht fügt, muss mit Geldstrafen oder sogar Gefängnisstrafen rechnen. Wellmed hebt hervor, dass die Ursachen für die belastende Luftqualität in Bangkok in starkem Autoverkehr, industriellen Emissionen und den brennenden Reis- und Zuckerrohrfeldern in der Umgebung zu suchen sind, obwohl Brandrodungen offiziell verboten sind.

Die gesundheitlichen Auswirkungen von PM2.5 sind nicht zu unterschätzen. Die winzigen Partikel können tief in die Lunge eindringen und dort Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere schwere gesundheitliche Probleme auslösen. Laut bnn.de sind PM2.5-Partikel für einen Großteil der durch Feinstaub verursachten Krankheitslast verantwortlich. Die Symptome einer PM2.5-Belastung reichen von Augenreizungen und Husten bis hin zu schweren Atembeschwerden. In dem Kontext wurden auch Strategien zur Schadstoffbewältigung und die Einrichtung sogenannter emissionsarmer Zonen (LEZs) in Aussicht gestellt.

Zukunftsperspektiven und erforderliche Maßnahmen

Der Handlungsbedarf ist klar erkennbar, und die Regierung steht unter Druck, effektive Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität zu ergreifen. Die Geo-Informatics and Space Technology Development Agency (Gistda) hat alarmierende Werte in 20 Provinzen, insbesondere in den Central Plains Thailands, gemessen. Nur in sieben Provinzen wurden sichere Luftqualitätswerte festgestellt. Daher wird eine landesweite Anstrengung zur Bekämpfung der Luftverschmutzung als dringend erforderlich angesehen. Wellmed empfiehlt den Einwohnern, Luftqualitätsberichte regelmäßig zu überwachen, bei schlechter Luftqualität Masken zu tragen und einen gesunden Lebensstil zu pflegen. Die Politik muss schnell handeln, um die öffentliche Gesundheit zu schützen und die Lebensqualität in Bangkok und anderen betroffenen Provinzen zu verbessern.

Referenz 1
bnn.de
Referenz 2
thailandtip.info
Referenz 3
wellmedbangkok.com
Quellen gesamt
Web: 3Social: 189Foren: 14