
Am 13. Februar 2025 kämpfen die beiden Hauptakteure der Bundestagswahl, Olaf Scholz von der SPD und Friedrich Merz von der CDU, im Rahmen des Wahlforums „Kannste (noch mal) Kanzler?“ auf Sat1 um die Gunst der Wähler. Dabei werden Schulkindern im Alter von 7 bis 14 Jahren Fragen zu aktuellen Themen wie Klimaschutz, Arbeitslosigkeit und Migration gestellt. In dieser besonderen Form der Debatte müssen sich die Kanzlerkandidaten kritischen Fragen aus dem Publikum stellen, was diese Dialogform besonders spannend macht. Merz wird zudem gefragt, ob er etwas Positives über seinen Mitbewerber Scholz sagen kann, während Scholz erläutert, warum es ihm nicht gelungen ist, eine Einigung innerhalb der Regierung zu erzielen. Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass die 140-minütige Sendung von Bettina Schausten und Christian Sievers moderiert wird.
Nachdem Scholz und Merz ihre Positionen geäußert haben, stehen weitere bedeutende Politiker, darunter Robert Habeck von den Grünen und Alice Weidel von der AfD, zur Debatte bereit. Das Wahlforum wird eine lebhafte Diskussion über essentielle Themen wie steigende Preise, Fachkräftemangel und internationale Konflikte anstoßen. Bleibt die Frage, wie die beiden Kanzlerkandidaten auf die Herausforderungen im Vorfeld der Wahltage reagieren werden.
Wichtige Details zur Wahl
Die Bundestagswahl findet am 23. Februar 2025 statt, wobei die Parteien bis zu diesem Datum ihre Programme und Positionen präsentieren. Ein zentrales Element des Wahlkampfes sind die TV-Duelle, die Strategien der kandidierenden Parteien klar machen sollen. Die Augsburger Allgemeine hebt hervor, dass Scholz und Merz am 9. Februar bereits in einem ersten TV-Duell bei ARD und ZDF um die Wählergunst geworben haben.
Ein weiteres Duell ist für den 16. Februar angesetzt. In diesem „Quadrell“ werden neben den beiden Kanzlerkandidaten auch die Spitzenvertreter der Grünen und der AfD, Habeck und Weidel, teilnehmen. Diese Debatte wird sowohl auf RTL als auch auf n-tv übertragen. Die Themen des Duells konzentrieren sich auf Migration und werden von Sandra Maischberger (ARD) sowie Maybrit Illner (ZDF) geleitet.
Zukünftige Debatten und Formate
Am 17. Februar findet die ARD-Wahlarena mit Scholz, Merz, Habeck und Weidel statt, die von Jessy Wellmer und Louis Klamroth moderiert wird. Diese Veranstaltung bietet den Teilnehmern eine Plattform, um sich direkter mit den Fragen der Wähler auseinanderzusetzen. Focus hebt die Relevanz dieser Formate hervor, vor allem in Bezug auf wichtige Themen wie die hohe Inflation, den Fachkräftemangel und die geopolitischen Herausforderungen, einschließlich des Krieges in der Ukraine.
Als eine der letzten Gelegenheiten zur politischen Auseinandersetzung wird die große TV-Debatte zwischen Scholz und Merz am 19. Februar bei Welt TV zu sehen sein, bevor die Wähler am 23. Februar ihre Stimme abgeben. Zuvor ist auch ein „Bürger-Speed-Dating“ für den 22. Februar bei ProSieben und Sat.1 geplant, wo Kandidaten in Kürze den Bürgern Rede und Antwort stehen.
Die Aufregung und der politische Wettbewerb steigen, während der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 den Wählern dabei helfen kann, die Positionen der Parteien leichter zu vergleichen. Am Wahltag sind die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet, und Briefwahlunterlagen sollten rechtzeitig beantragt werden, um eine Stimmabgabe zu gewährleisten.