
Die Welt des Fliegens ist nicht nur von atemberaubenden Aussichten und neuen Abenteuern geprägt, sondern auch von einem Phänomen, das vielen Reisenden einige Sorgen bereitet: Turbulenzen. Diese unliebsamen Luftbewegungen treten häufig auf, sind in der Regel jedoch harmlos. Sie entstehen typischerweise durch wechselnde Luftströmungen, die oft durch Stürme oder die geographische Beschaffenheit des Gebiets, insbesondere über Gebirgen, hervorgerufen werden. Die Turbulenz-App „Turbli“ hat die turbulentesten Flugstrecken für 2024 analysiert und dabei etwa 10.000 Kurz- und Langstreckenflüge zwischen 550 großen Flughäfen untersucht [ln-online] veröffentlicht.
Die Analyse zeigt, dass die Wirbeldissipationsrate (EDR) ein wichtiges Maß für die Intensität der Turbulenzen darstellt. Besonders intensive Turbulenzen mit einem EDR-Wert von 24,6 wurden auf der Strecke von Mendoza (Argentinien) nach Santiago (Chile) festgestellt. Diese Verbindung und weitere aufstrebende Strecken wurden in einem Ranking zusammengefasst, das Reisenden helfen soll, sich auf potenziell turbulente Flüge vorzubereiten.
Die turbulentesten Flugstrecken weltweit
Die gängigsten Flugstrecken mit den höchsten EDR-Werten laut der „Turbli“-Analyse sind:
Platz | Flugstrecke | EDR-Wert |
---|---|---|
1 | Mendoza (MDZ) – Santiago (SCL) | 24,6 |
2 | Córdoba (COR) – Santiago (SCL) | 20,0 |
3 | Mendoza (MDZ) – Salta (SLA) | 19,8 |
4 | Mendoza (MDZ) – San Carlos de Bariloche (BRC) | 19,2 |
5 | Kathmandu (KTM) – Lhasa (LXA) | N/A |
6 | Chengdu (CTU) – Lhasa (LXA) | N/A |
7 | Santa Cruz (VVI) – Santiago (SCL) | N/A |
8 | Kathmandu (KTM) – Paro (PBH) | N/A |
9 | Chengdu (CTU) – Xining (XNN) | N/A |
10 | San Carlos de Bariloche (BRC) – Santiago (SCL) | N/A |
Zusätzlich wurden Strecken über den Himalaya in die Liste aufgenommen, die aufgrund ihrer besonderen geographischen Herausforderungen auch häufig turbulente Bedingungen aufweisen.
Europas turbulenteste Flugverbindungen
In Europa sind besonders Flüge in die Schweiz für ihre häufigen Turbulenzen bekannt. Hier sind einige der problematischsten Routen aufgeführt:
- Nizza (NCE) – Genf (GVA) mit EDR 16 (mäßig)
- Nizza (NCE) – Zürich (ZRH) mit EDR 15,5 (mäßig)
- Mailand (MXP) – Zürich (ZRH) mit EDR 15,4 (mäßig)
Die Turbulenzen treten sogar an manchen Flughäfen auf, wobei Santiago in Chile die höchste EDR in Südamerika (23) und Denver in den USA (17,29) verzeichnen. Diese Wetterphänomene sind kein Spaß und können nicht nur zu verstärkter Flugangst führen, sondern auch zu Verletzungen oder in seltenen Fällen schlimmstenfalls sogar zu Todesfällen. Ein Vorfall auf einem Flug von London nach Singapur, bei dem ein Mann während turbulenter Bedingungen verstarb, verdeutlicht die potenziellen Gefahren, die mit schockierenden Luftbewegungen verbunden sind [reisereporter].
Die meisten Turbulenzen werden in den hinteren Teilen des Flugzeugs stärker wahrgenommen, während die Mittelteile und der Schwerpunkt des Flugzeugs eine stabilere Erfahrung bieten. Reisende, die unter Flugangst leiden, sollten bei der Auswahl ihrer Sitzplätze darauf achten, dass sie in einem ruhigen Bereich des Flugzeugs sitzen. Tipps von Piloten empfehlen oft, Plätze über den Tragflächen zu wählen, da dies die bisherige Sicht auf das Flugverhalten stabilisieren kann.
Angesichts der Tatsache, dass etwa einer von 50.000 Flügen von schweren Turbulenzen betroffen ist, sollten sich Reisende gut vorbereiten und die oben genannten Informationen im Hinterkopf behalten [1und1].