EuropaHandelVerbraucher

Trump kündigt Zollpause an: US-Märkte feiern mit Höhenflügen!

US-Präsident Trump kündigt eine 90-tägige Zollpause an, die Aktienmärkte steigen lässt. Analysten erwarten, dass dies Handelskonflikte mit China und der EU beeinflusst. Was bedeutet das für die Märkte?

Am 10. April 2025 gab US-Präsident Donald Trump eine weitreichende Ankündigung zur Zollpolitik bekannt, die erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte und den internationalen Handel hat. Trump erklärte eine Zollpause, die dazu führte, dass die US-Aktienmärkte zu einem kräftigen Anstieg ansetzten. Laut der FAZ werden bestimmte Zölle für 90 Tage ausgesetzt, während ein universeller Zollsatz von 10 Prozent während dieser Zeit gilt.

Diese Ankündigung kommt inmitten eines komplexen Handelsumfelds, in dem die Zölle auf chinesische Einfuhren auf insgesamt 125 Prozent erhöht wurden. Trump zeigte sich optimistisch hinsichtlich einer Einigung mit China und äußerte: „China will einen Deal machen“.

Reaktionen der Finanzmärkte

Der Ausblick auf die Zollpause führte zu einem deutlichen Anstieg der wichtigsten US-Indizes. Der Dow Jones Industrial Average stieg um beeindruckende 7,87 Prozent und schloss bei 40.608,45 Punkten. Auch der S&P 500 verzeichnete ein Plus von 9,52 Prozent, während der Nasdaq 100 ein starkes Wachstum von 12,02 Prozent auf 19.145,06 Punkte verzeichnete.

Besonders die Aktien der sogenannten „Glorreichen Sieben“, zu denen bedeutende US-Tech-Unternehmen zählen, profitierten erheblich von der Ankündigung. Zu den herausragenden Performern zählten:

Unternehmen Aktienanstieg
Tesla 22,7%
Apple 15,33%
Weitere Tech-Unternehmen deutliche Kursgewinne

Zusätzlich verzeichneten US-Fluggesellschaften wie Delta Air Lines, United Airlines und American Airlines Kursaufschläge zwischen 22,6 und 26,1 Prozent. Delta erklärte, dass das Unternehmen die Zölle auf die Lieferung von Airbus-Flugzeugen nicht übernehmen werde. Auch die Aktien im Pharma-Sektor, darunter Eli Lilly und Pfizer, konnten sich stabilisieren und verzeichneten Zuwächse zwischen 0,7 und 3,8 Prozent. Walmart-Anteile stiegen um 9,6 Prozent, da das Unternehmen seine Jahresziele bekräftigte.

Marktanalyse und internationale Auswirkungen

Während die Finanzmärkte auf die positive Nachricht reagierten, bleibt die Situation an den internationalen Handelsfronten angespannt. Die aggressiven Zölle der USA wurden am gleichen Tag auf Einfuhren aus vielen Ländern verhängt, was global Besorgnis über einen möglichen Handelskrieg auslöste. Wie die ZDF berichtet, lehnte Trump kürzlich ein EU-Angebot zur Abschaffung von Industriezöllen ab. Dies führt zu einem erhöhten Aufwand für US-Zollbehörden, da die unterschiedlichen Zollsatzregelungen umfangreiche Sortierungen und Berechnungen erfordern.

In der Europäischen Union sind Gegenzölle auf US-Produkte geplant, die ab Mitte April umgesetzt werden sollen. Hierunter fallen Produkte wie Motorräder, Jeans und Erdnussbutter. Verbraucher in Europa könnten durch die Zölle höhere Preise für bestimmte US-Produkte erleben. Fachleute schätzen jedoch, dass es auch mögliche Preissenkungen durch Umleitung internationaler Handelsströme geben könnte.

Die Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU sind historisch von niedrigen Zöllen geprägt, was ein Ergebnis vorheriger Verhandlungen ist. Dennoch gibt es momentan kein Freihandelsabkommen zwischen den beiden Wirtschaftsregionen, da die Gespräche über das TTIP-Abkommen 2016 ohne Ergebnisse endeten.

Die Entwicklungen bei US-Staatsanleihen stabilisierten sich nach einem anfänglichen Rückgang des Marktes, während die Renditen der zehnjährigen Bundesanleihe auf 4,34 Prozent stiegen. Trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es Bedenken, dass die Handelskonflikte und die Zollpolitik die wirtschaftliche Stabilität gefährden könnten.

Referenz 1
www.faz.net
Referenz 3
www.zdf.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 63Foren: 27