
Der Thermomix, das beliebte Küchengerät der Wuppertaler Unternehmensgruppe Vorwerk, bleibt ein fester Bestandteil der deutschen Esskultur. Seit mehreren Jahrzehnten erleichtert das Gerät das Kochen und erfreut sich großer Beliebtheit. Am Morgen des 7. April 2025 wird das neueste Modell, der TM7, auf den Markt kommen. Doch während die Vorfreude auf das neue Gerät steigt, äußern viele Kunden mit älteren Modellen, insbesondere dem TM5, Bedenken bezüglich der zukünftigen Verfügbarkeit von Rezepten.
Ein TM5-Besitzer stellte jüngst in den sozialen Medien die Frage, ob sich ein Abonnement für die Rezeptplattform Cookidoo noch lohne, da er befürchtete, dass die Rezepte für sein Modell zurückgehen könnten. Diese Bedenken wurden von Thermomix jedoch prompt entkräftet, denn das Unternehmen versicherte, dass keine TM5-Rezepte aus dem Cookidoo-Angebot entfernt werden. Zudem wird es weiterhin Software-Updates für den TM5 geben, speziell für Nutzer mit einem Cook-Key. Im Internet berichten zahlreiche TM5-Nutzer von einer Fülle an Rezepten, darunter etwa 14.300 deutschsprachige Optionen.
Marktposition und Herausforderungen
Wie managerblatt.de berichtet, hat Vorwerk im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz von über 1,7 Milliarden Euro erzielt. Der Thermomix bleibt das Herzstück des Unternehmens und trägt zu über 50 Prozent des Umsatzes bei. Doch die Verkaufszahlen stagnieren, was auf eine mögliche Marktsättigung hindeutet. Vorwerk-Chef Thomas Stoffmehl äußerte Besorgnis über diese Entwicklung und unterstrich die Notwendigkeit, das Geschäft anzukurbeln.
Obgleich der Jahresüberschuss auf 133 Millionen Euro stieg – fast eine Verdreifachung im Vergleich zum Vorjahr – bleibt die Prognose für das laufende Geschäftsjahr verhalten. Eine anhaltende Konsumflaute wird erwartet. Vorwerk plant daher, sich nicht auf die Einführung eines neuen Thermomix zu konzentrieren, sondern vermehrt neue Märkte zu erschließen und bestehende Geschäftsfelder zu stärken.
Zukunftsaussichten
Die Produktion von Haushaltsgeräten erfolgt in hauseigenen Werken in Europa und China. Der Staubsauger Kobold verzeichnete einen Umsatzanstieg von sieben Prozent, während die Markteinführung des neuen Saugroboters Nexaro aufgrund von Softwareproblemen verzögert wurde. Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich das Unternehmen optimistisch und betont die einzigartigen Merkmale des Thermomix, wie seine hohe Umdrehungszahl und digitale Integration.
Die steigende Zahl von Abonnenten auf der Rezept-Plattform Cookidoo zeugt von einer stabilen Kundenbindung, die Vorwerk in diesen ungewissen Zeiten dringend benötigt. In einer sich wandelnden Marktlandschaft ist das Unternehmen aufgerufen, flexibel zu reagieren und Strategien anzupassen, um langfristiges Wachstum und Erfolg zu sichern.