Europa

Scheibenwischer im Winter: So bleiben sie eisfrei und halten lange!

Winterliche Temperaturen setzen Autofahrer unter Druck: Festgefrorene Scheibenwischer können die Sicherheit gefährden. Entdecken Sie hilfreiche Tipps zur Vorbeugung und Wartung für klare Sicht.

Mit dem Winterbeginn häufen sich bei Autofahrern die Probleme durch kalte Temperaturen, die nicht nur die Winde schützen, sondern auch die Sicht behindern. Gerade vereiste Scheiben und festgefrorene Scheibenwischer stellen in der kalten Jahreszeit eine große Herausforderung dar. Der Auto Club Europa (ACE) gibt Tipps, um das Festfrieren zu vermeiden und legt Wert auf die richtige Vorbereitung.

Um festgefrierenden Scheibenwischern vorzubeugen, empfiehlt sich die Verwendung spezieller Überzüge für Wischblätter. Diese sind in unterschiedlichen Größen für verschiedene Automodelle verfügbar. Um Überzüge anzubringen, sollte die Serviceposition der Scheibenwischer genutzt werden. Alternativ kann eine weiche Folie unter die Wischer gelegt werden. In beiden Fällen ist es wichtig, dass die Wischer in der Wartungsposition bleiben, wenn das Auto verriegelt ist. Das Hochklappen der Wischer ohne diese Position wird dringend abgeraten, da sie bei Wind zurückschnappen können.

Tipps zur richtigen Handhabung

Bevor man mit einer Fahrt beginnt, ist es ratsam, festgefrorene Wischer vor der Benutzung zu überprüfen. Bei festgefrorenen Wischern sollte zunächst das Eis mit einem Kratzer entfernt werden, bevor Enteisungsspray oder Scheibenreiniger verwendet wird, um die Wischer zu lösen. Es ist kritisch, die Wischer nicht über gefrorene Scheiben zu betreiben, da dies die Gummilippen beschädigen und Motor sowie Elektrik überlasten kann. Generell warnt die ADAC vor den potentiellen Schäden, die entstehen können, wenn die Wischanlage bei gefrorener Sicht aktiviert wird. Dies könnte die Wischerblätter, die im Schnitt rund 25 Euro kosten, ernsthaft in Mitleidenschaft ziehen.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Verwendung von Pappe oder Papier unter den Wischern, was bei Regen oder Schneefall ebenfalls festfrieren kann. Die ADAC-Experten heben hervor, dass handelsübliche Frontscheibenabdeckungen mit Alufolie oder spezielle Scheibenwischerüberzüge aus der Waschanlage deutlich bessere Alternativen sind.

Wartung und Pflege der Scheibenwischer

Die Pflege der Scheibenwischer spielt eine entscheidende Rolle für ihre Lebensdauer und die Sicherheit im Straßenverkehr. Schmierende Wischer können die Sicht ernsthaft gefährden, insbesondere unter schwierigen Wetterbedingungen wie Regen, Nebel und Schnee. Daher ist geeignete Pflege unabdingbar, um die Sicht zu optimieren und die Lebensdauer der Wischerblätter zu verlängern, wie auch der ADAC betont.

Um die Wischerblätter zu reinigen, können folgende Schritte befolgt werden: Wischerarme hochklappen und die Gummilippen auf Verschmutzungen prüfen, bei Bedarf Wischerblätter abmontieren, ein weiches Tuch mit Glasreiniger verwenden und sanft über die Gummilippen wischen. Aggressive Reinigungsmittel sind hierbei zu vermeiden, da sie die Lebensdauer der Wischerblätter negativ beeinflussen können. Wenn die Wischer trotz regelmäßiger Pflege schmieren, ist ein Austausch der Blätter möglicherweise notwendig. Der Einsatz von Starthilfekabeln ist ebenfalls ratsam, da Autobatterien im Winter schnell schwach werden.

Insgesamt ist es für Autofahrer essenziell, sich gut auf die winterlichen Bedingungen vorzubereiten und die richtigen Vorkehrungen zu treffen. Die Tipps von sueddeutsche.de, t-online.de und soester-anzeiger.de bieten wertvolle Hinweise, um sicher durch die kalte Jahreszeit zu gelang.

Referenz 1
www.sueddeutsche.de
Referenz 2
www.t-online.de
Referenz 3
www.soester-anzeiger.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 155Foren: 99