EuropaLuxemburgNorden

Römischer Münzschatz in Luxemburg: 300.000 Euro Fund enthüllt Geschichte!

Archäologen haben im Norden Luxemburgs 141 römische Münzen aus dem 4. und 5. Jahrhundert entdeckt, darunter seltene Exemplare mit dem Porträt von Kaiser Eugenius. Der Schatz ist auf 300.000 Euro geschätzt.

Archäologen haben im Norden von Luxemburg eine bedeutende Entdeckung gemacht: 141 Münzen aus der Römerzeit wurden freigelegt, die auf das 4. und 5. Jahrhundert nach Christus datiert werden können. Diese Funde stammen von einem Acker an der Kreuzung zwischen Holzthum und Dickt in den luxemburgischen Ardennen. Die Münzen wurden nahe einem römischen Kontrollposten, bekannt als Burgus, entdeckt, was auf die historische Bedeutung des Ortes hinweist. Archäologin Lynn Stoffel äußert die Vermutung, dass ein wohlhabender Römer die Münzen um das Jahr 408 versteckt hat, als in der Region germanische Einfälle beherrschend waren.

Besonders bemerkenswert ist, dass die ausgegrabenen Münzen das Porträt von Kaiser Eugenius zeigen, der lediglich zwei Jahre regierte. Münzen mit seinem Abbild sind äußerst rar, da in ganz Europa weniger als 50 Stück bekannt sind. Daneben enthält der Fund auch Fälschungen, die durch ihre silbrigen Stellen erkennbar sind. Der geschätzte Gesamtwert des Schatzes beläuft sich auf etwa 300.000 Euro, wobei einzelne Münzen Sammlern bis zu 25.000 Euro wert sein können. Der Schatz wird an einem geheimen Ort in einem Tresor verwahrt, während die Untersuchungen durch Lynn Stoffel in den kommenden Jahren fortgesetzt werden.

Römisches Münzsammlungen im Fokus

Einzigartige Stücke werden oft mit einem Foto-Echtheitszertifikat sowie erläuterndem Material zu Herkunft und Geschichte geliefert. Dies ermöglicht Sammlern, den historischen Kontext und die numismatische Bedeutung ihrer Münzen besser zu verstehen. Sammlungen werden in hochwertigen Holzkassetten angeboten, welche eine stilvolle Aufbewahrung garantieren.

Die Entdeckung in Luxemburg fügt sich nahtlos in den Trend des wachsenden Interesses an römischen Münzen ein, wie muenzen-ritter.de berichtet. Hier finden sich auch Alternativstücke oder Fachwissen zur Erweiterung bestehender Sammlungen. Jede antike Münze bleibt ein Unikat und das Interesse daran, die Geschichten hinter diesen historischen Objekten zu entdecken, ist ungebrochen.

Referenz 1
www.tagesschau.de
Referenz 3
www.muenzen-ritter.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 94Foren: 89