KirchenNordenPortugal

Entdecken Sie Lissabons geheimen Azulejos-Garten – ein wahres Juwel!

Entdecken Sie den versteckten Garten der Quinta dos Azulejos in Lissabon, wo die märchenhafte Schönheit traditioneller Fliesenkunst auf eine ruhige Oase trifft. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich!

Lissabon, die quirlige Hauptstadt Portugals, ist berühmt für ihre eindrucksvollen Azulejos – die traditionellen keramischen Fliesen, die oft in Blau- und Weißtönen mit floralen und geometrischen Mustern geschmückt sind. Diese Kunstform findet sich nicht nur an historischen Gebäuden, sondern prägt das Stadtbild und versprüht Charme in den Gassen der Stadt. Die Fliesen sind besonders in den Vierteln Alfama, Bairro Alto und rund um den Praça do Comércio zu finden, und jeder Winkel erzählt eine eigene Geschichte. Die Azulejos, die in Portugal tief verwurzelt sind, entstanden unter dem Einfluss der maurischen Kultur, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht und sich in der Architektur und der Kunst des Landes widerspiegelt.

Die Geschichte dieser Fliesen ist vielfältig; der Begriff „Azulejo“ stammt vom arabischen „al zellige“, was „kleiner polierter Stein“ bedeutet. Ursprünglich in geometrischen Mustern gestaltet, entwickelten sich die Azulejos ab dem 15. Jahrhundert weiter, wobei figürliche Darstellungen hinzukamen. Diese Fliesen finden sich heutzutage an Kirchen, Palästen, Bahnhöfen und sogar in U-Bahnhöfen und symbolisieren nationale Identität sowie kulturelles Erbe. Entsprechend ihrer langen Tradition und der geschichtlichen Bedeutung sind Azulejos nicht nur dekorativ, sondern erzählen auch Geschichten.

Der versteckte Garten der Quinta dos Azulejos

Ein weniger bekannter Schatz in Lissabon ist der Garten der Quinta dos Azulejos. Dieser Garten, der voll und ganz aus Fliesen besteht und eine märchenhafte Atmosphäre ausstrahlt, lässt die Besucher in eine andere Welt eintauchen. Er wurde im 18. Jahrhundert errichtet und diente einst als Rückzugsort für Königin Maria I. Die Fliesen, die aus der königlichen Töpferfabrik von Rato stammen, sind im Originalzustand erhalten und zeigen sowohl religiöse als auch höfische Motive sowie Figuren aus der griechischen Mythologie. Die idyllische Umgebung mit üppigem Grün und plätscherndem Wasser erhöht den zauberhaften Charakter dieses Ortes.

Die Quinta dos Azulejos befindet sich in Lumiar, im Norden von Lissabon, und ist sowohl mit dem Bus als auch mit dem Taxi gut erreichbar. Der Garten kann kostenfrei besucht werden, jedoch ist eine Erlaubnis erforderlich, die am Haupteingang des Colégio Manuel Bernardes, der das Anwesen heute verwaltet, eingeholt werden kann. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 7.30 bis 19 Uhr.

Azulejos in ganz Lissabon

Die Azulejos von Lissabon sind nicht nur im Garten der Quinta dos Azulejos zu bestaunen. Es gibt zahlreiche Orte, die diese faszinierende Kunstform präsentieren. Zu den bemerkenswertesten zählen:

  • Fronteira Palace: Ein Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert mit exquisite Azulejos und wunderschönen Barockgärten. Eintritt erforderlich.
  • Nationales Fliesenmuseum: Hier wird die Geschichte der Azulejos über fünf Jahrhunderte hinweg erzählt und ist für Besucher zugänglich.
  • São Vicente de Fora: Diese Kirche zeigt beeindruckende Azulejos-Panels mit biblischen Geschichten.
  • Miradouro de Santa Luzia: Ein beliebter Aussichtspunkt, der mit seinen Azulejos begeistert.

In modernen Cafés und Restaurants, wie der Fábrica da Nata oder dem Akla Restaurante, sind diese Kunstwerke ebenfalls zu finden, und sogar viele Hotels sind stolz auf ihre mit Azulejos gestalteten Innenräume. So zeigt das Verride Palácio de Santa Catarina eindrucksvolle Pombaline-Architektur kombiniert mit der Schönheit traditioneller Fliesen.

Die Vielfalt und Schönheit der Azulejos sind somit nicht nur ein wichtiges kulturelles Erbe Portugals, sondern auch ein integraler Bestandteil des Selbstverständnisses der Stadt Lissabon. Egal, ob sie an den Wänden von alten Kirchen prangen oder in modernen Cafés Kunst darstellen, Azulejos verleihen der Stadt ihren einzigartigen Charakter.

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 2
lisbonunlocked.com
Referenz 3
biika.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 99Foren: 57