EuropaNordenNorwegen

Polarlichter über Tromsø: So faszinierend waren die Nächte auf See!

Erleben Sie eine unvergessliche Polarlicht-Kreuzfahrt mit der „Mein Schiff 3“ in Norwegen. Hunderte Passagiere erlebten das faszinierende Schauspiel der Aurora Borealis über Tromsø. Erfahren Sie mehr über die Entstehung und optimale Sichtung dieser beeindruckenden Naturerscheinung.

Norwegen ist ein beliebtes Ziel für Reisende, die die faszinierenden Polarlichter beobachten möchten. Jedes Frühjahr reisen viele Deutsche in die nördlichen Regionen Europas, um dieses Naturphänomen zu erleben. Der Autor eines aktuellen Berichts hat Anfang März eine Kreuzfahrt mit der „Mein Schiff 3“ unternommen, um das Spektakel der Aurora Borealis hautnah zu erleben. Laut derwesten.de gab es während der Fahrt eine Durchsage um kurz nach Mitternacht: Polarlichter seien sichtbar.

Hunderte Passagiere strömten umgehend auf das Deck, einige von ihnen nahmen sogar die Treppen, weil die Aufzüge überfüllt waren. Over der Stadt Tromsø flimmerten die Polarlichter zunächst schwach, wurden aber schnell intensiver. Die Passagiere konnten verschiedene Grüntöne beobachten, die mehrere Minuten lang am Himmel sichtbar waren. Auch genügend Zeit blieb, um Fotos zu machen und diese einmaligen Momente festzuhalten.

Wie entstehen Polarlichter?

Die Entstehung der Polarlichter, auch bekannt als Aurora Borealis im Norden und Aurora Australis im Süden, ist ein faszinierendes Thema der Physik. Polarlichter bilden sich durch die Kollision von geladenen Teilchen, die mit dem Sonnenwind von der Sonne ausgesendet werden, mit Atomen in der Erdatmosphäre. Laut physikerinnen.de tritt dies vor allem in Höhenlagen von etwa 100 bis 300 Kilometern auf.

Die häufigste Farbe bei Polarlichtern ist grün, das durch Sauerstoffatome in etwa 100 Kilometer Höhe erzeugt wird. Rote Farbtöne entstehen durch Sauerstoff in größeren Höhen, während blaue und violette Töne durch Stickstoffmoleküle entstehen. Die Sichtbarkeit von Polarlichtern ist besonders zwischen September und April am besten, wobei die Monate November bis Januar als optimal gelten.

Polarlichtvorhersagen und Beobachtungen in Norwegen

Norwegen gilt als eines der führenden Reiseziele zur Beobachtung von Polarlichtern in Europa. Städte wie Tromsø, Oslo und Trondheim haben spezielle Spot-Check-Angebote zur Polarlichtbeobachtung. Im Jahr 2023 wurden die besten Monate für die Sichtung der Polarlichter auf Januar, Februar, März, September, Oktober, November und Dezember terminiert. Die Seite sonnen-sturm.info bietet detaillierte Vorhersagen und Live-Karten der geomagnetischen Aktivität an.

Für optimale Sichtungen sind klare Nächte und eine geringe Lichtverschmutzung unerlässlich. Zudem ist ein unruhiges Erdmagnetfeld, mit Werten wie „Disturbet“ oder „Moderate“, ideal zur Beobachtung. Geomagnetische Stürme fördern die Sichtbarkeit der Polarlichter und können sogar dafür sorgen, dass sie in tieferen Breiten, wie in Deutschland, sichtbar werden.

Die Faszination und der wissenschaftliche Reiz der Polarlichter sind ungebrochen. Aufgrund ihrer kulturellen Bedeutung und der steigenden Beliebtheit bei Touristen sind Polarlichter nicht nur ein Naturwunder, sondern auch ein wichtiger Faktor für den Tourismus in nordischen Ländern.

Referenz 1
www.derwesten.de
Referenz 2
physikerinnen.de
Referenz 3
sonnen-sturm.info
Quellen gesamt
Web: 7Social: 126Foren: 52