EuropaTrossingenVeranstaltung

Hohner: Trossingen feiert den Weltmarktführer der Mundharmonikas!

Hohner, der weltbekannte Mundharmonikahersteller aus Trossingen, feiert 2025 das Weltharmonikafestival. Erleben Sie vom 29. Oktober bis 2. November Wettbewerbe und Konzerte mit internationalen Künstlern.

Hohner, das renommierte Unternehmen aus Trossingen, ist seit seiner Gründung im Jahr 1857 eine Säule der deutschen Musikinstrumentenherstellung. Bekannt für seine herausragenden Mundharmonikas hat sich das Unternehmen im Laufe der Jahre nicht nur als Marktführer etabliert, sondern auch ein bemerkenswertes Erbe in der Musikgeschichte hinterlassen. Hohner produziert zudem Akkordeons, Melodicas und Blockflöten, wobei ein Großteil der Instrumente sowohl maschinell als auch in Handarbeit montiert wird. Die besondere Extravaganz der Mundharmonikas zeigt sich in der Stimmplatte, die aus einem geheimen Messing-Gemisch gefertigt wird und eine zentrale Rolle in der Klangqualität spielt.

Mit 117 Mitarbeitenden exportiert Hohner in 80 Länder und zieht jährlich rund eine Million Mundharmonikas jährlich aus seinem Werk. Ein bemerkenswerter Aspekt des Unternehmens ist die interne Ausbildung von Mundharmonikastimmern, ein Prozess, der bis zu zwei Jahre in Anspruch nehmen kann. Der Fachkräftemangel ist eine Herausforderung, da Hohner idealerweise Musiker anheuert, die mit den Instrumenten vertraut sind. Um die Musikalität unter den Mitarbeitenden zu fördern, bietet Hohner regelmäßig Kurse für Mundharmonika- und Akkordeonunterricht an. Prominente Musiker wie Bob Dylan, Billy Joel und Stevie Wonder zählen zu den Nutzern der Hohner-Instrumente, und für einige von ihnen hat das Unternehmen sogar spezielle Modelle angefertigt.

Weltmarktfähigkeit durch Tradition

Die Geschichte von Hohner ist eng mit der Entwicklung der Mundharmonika verbunden, die als eines der frühesten freischwingenden Zungeninstrumente um 1800 in Europa populär wurde. Die Massenproduktion begann in Trossingen um 1830, während die erste Mundharmonika von Christian Messner in den 1820er Jahren nach Wiener Vorbild gefertigt wurde. Hohner war eines der ersten Unternehmen, das Maschinen zur Instrumentenproduktion einsetzte, und brachte 1896 die beliebte „Marine Band“ auf den Markt, die bis heute ein Klassiker ist. Der Erfolg setzte sich fort, als 1903 die Fabrikation von Handharmonikas begann.

In den letzten Jahren hat sich Hohner zu einem internationalen Zentrum der Mundharmonika-Kultur entwickelt. Das Unternehmen veranstaltet alle vier Jahre das Weltharmonikafestival in Trossingen. Die nächste Auflage des Festivals findet vom 29. Oktober bis 2. November 2025 statt und verspricht vier Tage voller Auftritte, Workshops und Austauschmöglichkeiten. Tausende von Gästen aus über 35 Nationen werden erwartet, darunter legendäre Künstler wie Hank Shreve aus den USA und der malaysische Act Aiden & Evelyn. Die Veranstaltung ist nicht nur ein Höhepunkt für Künstler, sondern bringt auch die Gemeinschaft der Mundharmonika-Enthusiasten zusammen, die die Vielfalt und Kreativität dieses Instruments feiern.

Herausforderungen und Ausblick

Die Herausforderung des Fachkräftemangels innerhalb der Branche hat Hohner dazu gebracht, sich auf die Ausbildung und die Entwicklung neuer Talente zu konzentrieren. Die Mitarbeiter sollten nicht nur das Handwerk beherrschen, sondern idealerweise auch selbst Musiker sein. Hohner engt somit den Kreis von Talenten ein, die die Tradition und das Handwerk der Mundharmonika- und Akkordeonproduktion weiterführen können.

Mit einem Erbe, das im 19. Jahrhundert begann, und einer klaren Vision für die Zukunft, bleibt Hohner eine treibende Kraft in der Musikindustrie und symbolisiert die Synthese aus traditionellem Handwerk und modernem Unternehmertum. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie das Unternehmen unter dem Einfluss globaler Trends und der fortschreitenden Digitalisierung weiterhin erfolgreich sein kann.

Referenz 1
www.schwaebische.de
Referenz 2
hohner.de
Referenz 3
www.dhv-ev.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 59Foren: 57