FrankreichGriechenland

Vorsicht beim Blumengeschenk: Diese Farben können Gefühle verletzen!

Am 3. Februar 2025 beleuchtet ein Artikel die Bedeutung von Blumengeschenken und ihre Symbolik. Von roten Rosen bis zu gelben Blumen – erfahren Sie, worauf beim Verschenken zu achten ist.

Das Verschenken von Blumen gilt als eine bewährte Geste, um Gefühle auszudrücken. Dennoch birgt die Auswahl von Blumen einige Tücken. Dies verdeutlicht der Artikel von Constantin Blaß in der Schwäbischen Post, der die Bedeutung und Symbolik von Blumengeschenken beleuchtet. Ein persönliches Erlebnis des Autors, als er seiner Ex-Frau zum Geburtstag rote Rosen (Baccara) schenkte, unterstreicht die Unsicherheit und das Kostenbewusstsein, das oft mit Blumengeschenken verbunden ist.

Aktuell sind bunte, gemischte Sträuße beliebt, wobei die Auswahl der Blumen zum Anlass und zur Jahreszeit passen sollte. Die Symbolik von Blumen ist vielfältig und reicht von Liebe bis Bescheidenheit. So stehen rote Rosen für leidenschaftliche Liebe, während Sonnenblumen Freude symbolisieren. Veilchen repräsentieren Bescheidenheit, während Gerbera für Freundschaft und Tulpen für Zuneigung stehen. Doch nicht alles ist positiv: Nelken stehen für Abneigung, Narzissen für Eitelkeit und Lebendigkeit, was zu Missverständnissen führen kann.

Die Tücken der Blumensymbolik

Besondere Vorsicht ist bei der Auswahl der Blumenfarben geboten. Weiße Blumen sind oft mit Trauer verbunden, während schwarze Blumen Trauer und Unheil symbolisieren. Gelbe Blumen hingegen können leicht für Neid und Eifersucht stehen, wie etwa gelbe Rosen. Diese Assoziationen prägen die Wahrnehmungen und sollten bei Geschenken bedacht werden. Chrysanthemen gelten in vielen Kulturen gar als Grabblumen, die Abschied und Trauer signalisieren.

Zudem sollten einige Blumen aufgrund ihrer negativen Assoziationen vermieden werden. So steht der Oleander nicht nur für Gefahr und Misstrauen, sondern ist zudem giftig. Petunien hingegen symbolisieren Ärger und Groll, was sie zu einer ungünstigen Wahl für eine positive geste macht.

Die kulturelle Dimension der Blumensprache

Die Bedeutung von Blumen ist kein modernes Phänomen. Bereits die alten Ägypter und die Menschen im antiken Griechenland kannten eine Blumensprache. In Frankreich wurde diese Symbolik im 19. Jahrhundert weiterverfeinert. Charlotte de Latour veröffentlichte 1819 das Buch „Le Language de Fleurs“, in dem die Bedeutung von 272 verschiedenen Blumen beschrieben wird. Ihr Werk bietet nicht nur einen umfassenden Überblick, sondern auch eine Gebrauchsanweisung zur Kommunikation mit Blumen und einen Monatskalender für die ideale Blumenauswahl.

Die Essenz der Blumensprache hat sich zwar im Lauf der Jahrhunderte verändert und oft vervielfältigt, doch viele Blumen behalten eine feste symbolische Bedeutung. Die Anpassung an lokale Bräuche und Traditionen ist entscheidend, was ebenfalls die Bedeutung der Blütenvielfalt verstärkt. Trotz der Vielzahl an Interpretationen gibt es für jeden Anlass das passende blumige Symbol, sei es für Freude, Sehnsucht oder Eifersucht, wie Fleurop betont.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 3
www.fleurop.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 47Foren: 89