
Tim Torn Teutenberg hat bei den Bahnradsport-Europameisterschaften in Heusden-Zolder, Belgien, einen fulminanten Sieg im Ausscheidungsfahren errungen. Mit seinem Triumph holte der 22-jährige Kölner zum zweiten Mal den EM-Titel in dieser Disziplin, nachdem er bereits im Vorjahr in Grenchen, Schweiz, gewonnen hatte. In einem packenden Wettkampf konnte Teutenberg den hochfavorisierten Rui Oliveira aus Portugal, der als Madison-Olympiasieger gilt, auf den zweiten Platz verweisen. Der Belgier Jules Hesters komplettierte das Podium als Dritter. Teutenberg demonstrierte seine herausragende Form, die er bereits während der Tour Down Under in Australien gezeigt hatte, und setzte im entscheidenden Moment einen beeindruckenden Tigersprung ein, um sich den Titel zu sichern.
Am Sonntag wird Teutenberg zusammen mit Roger Kluge als Medaillenanwärter im Einsatz sein. Das Duo hatte im Oktober überraschend die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft gewonnen und könnte erneut für einen ähnlichen Erfolg sorgen.
Frauen-Teamsprint und Mannschaftsverfolgung
Das deutsche Frauenteam konnte im Teamsprint nicht an die Vorgängerleistungen anknüpfen und musste sich mit der Bronzemedaille begnügen. In einem spannenden kleinen Finale setzten sich die deutschen Sprinterinnen, bestehend aus Pauline Grabosch, Lea Sophie Friedrich und Clara Schneider, gegen die polnische Equipe in einer Zeit von 47,333 Sekunden durch. Gold in dieser Disziplin ging an die Niederlande.
Im Männer-Teamsprint verlief es für das deutsche Trio aus Luca Spiegel, Nik Schröter und Maximilian Dörnbach weniger erfreulich. Sie belegten mit einer Zeit von 43,237 Sekunden den fünften Platz, nachdem sie in der ersten Runde gegen Frankreich scheiterten.
Lea Lin Teutenberg, Tim Torn Teutenbergs Schwester, zeigte ebenfalls ihr Können, musste sich jedoch mit Platz 15 im Scratch begnügen. Nach ihrer Vize-Europameisterschaft im Ausscheidungsfahren im Jahr 2024 ist sie weiterhin darum bemüht, ihre Position im internationalen Radsport zu festigen.
Blick auf die kommenden Wettbewerbe
Die Europameisterschaften enden am Sonntag, wobei noch zahlreiche Entscheidungen ausstehen. Insbesondere die Mannschaftsverfolgung der Frauen wird mit großer Spannung erwartet. Das deutsche Quartett, bestehend aus Franziska Brauße, Mieke Kröger, Lisa Klein und Laura Süßemilch, fuhr in der Qualifikation die schnellste Zeit. Sie treffen in der ersten Runde auf die Schweiz; der Sieger wird um die Goldmedaille kämpfen. Auf der Männerseite verzichtete das Team auf einen Start in der Mannschaftsverfolgung, nachdem im Trainingslager auf Mallorca ein Unfall passiert war.
Die Bahnradsport-Europameisterschaften, die von der Union Européenne de Cyclisme organisiert werden, finden seit über 100 Jahren statt, wobei die heutigen Wettbewerbe eine breite Palette an Disziplinen umfassen und in Heusden-Zolder sowohl für die Männer als auch für die Frauen ausgetragen werden. Diese Austragungen sind hoch angesehen und bieten den Sportlern eine wertvolle Plattform, um sich auf internationalem Niveau zu messen. Die EM 2025 ist eine Fortsetzung dieser Tradition und wird in den kommenden Jahren an diesem Ort fortgesetzt, was die Bedeutung von Heusden-Zolder im Bahnradsport unterstreicht.
Weser-Kurier berichtet, dass Tim Torn Teutenberg mit seiner herausragenden Leistung die deutsche Radsportgemeinschaft begeistert hat. Die Erfolge des deutschen Nationalteams unterstreichen den Fortschritt im Bahnradsport und zeigen das Potenzial für zukünftige Erfolge auf internationalem Parkett.
Zusätzliche Informationen zur Geschichte und den bisherigen Austragungen der Bahnradsport-Europameisterschaften finden sich auf der Seite von Wikipedia, wo die Entwicklung dieser prestigeträchtigen Wettbewerbe umfassend dokumentiert ist.
Die aktuellen Berichte über die Europameisterschaften und die Leistungen der deutschen Athleten sind auch bei Sportschau zu finden, die die Highlights und Ergebnisse der Veranstaltungen zusammenfassen.