FrankreichParteiRegierungSpielWahlen

Gabun wählt: Nguema verspricht den Neuanfang nach Putsch!

Gabuns Präsident General Brice Nguema startet seinen Wahlkampf in Libreville, während die Bevölkerung auf eine Veränderung hofft. Wachstum, Reformen und die Rückkehr zur Zivilregierung stehen im Fokus.

Am 12. April 2025 sucht Gabuns Präsident General Brice Nguema nach einem Weg, die Legitimität seiner Herrschaft zu festigen, rund zwei Jahre nach seinem erfolgreichen Militärputsch. In Libreville, der Hauptstadt Gabuns, begann der Wahlkampf unter verschlungenen Bedingungen. Trotz Regen feierten zahlreiche Anhänger die Auftaktveranstaltung, bei der Nguema seine Besucher mit einer Siegerpose begrüßte.

In seiner Rede kündigte der 50-jährige Präsident pläne für umfassende Wirtschaftsreformen an und versprach, die Infrastruktur des Landes zu verbessern. Sein Ziel besteht darin, „jedem Bürger in Gabun zu ermöglichen, in Würde zu leben“. Um dies zu erreichen, plant er die Schaffung von 160.000 Arbeitsplätzen durch die gezielte Förderung des Privatsektors.

Putsch und neues Regime

General Nguema gilt als Favorit dieser Wahlen, nachdem er den langjährigen Präsidenten Ali Bongo abgesetzt hatte. Die Bongo-Familie herrschte über ein halbes Jahrhundert, in dem dem Land große Bodenschätze wie Erdöl, Uran und Eisenerz zuteilwurde, doch die Bevölkerung profitierte kaum davon. Im Jahr des Putsches lebten über ein Drittel der Menschen unter der Armutsgrenze.

Der Ablauf des Putsches 2023 war durch eine tiefe politische Krise geprägt. Ein gescheiterter Militärputsch im Januar 2019 führte zur Ernennung eines neuen Ministerpräsidenten. Ali Bongo, der sich zu diesem Zeitpunkt wegen einer schweren Erkrankung in medizinischer Behandlung in Marokko befand, übertrug Teile der Macht an den Stellvertreter und den Ministerpräsidenten. Die Putschisten hatten damals erklärt, die Demokratie wiederherstellen zu wollen und positionierten sich als „Komitee für den Übergang und die Wiederherstellung der Institutionen“.

Nach dem erfolgreichen Umsturz im August 2023 wurde Bongo unter Hausarrest gestellt. Seine Familie, einschließlich seines Sohnes, wurde ebenfalls verhaftet. Der Putsch wurde als Reaktion auf schwerwiegende Vorwürfe von Betrug gegen die Regierung Bongo durchgeführt, die bei den umstrittenen Wahlen im gleichen Jahr für eine 64,27%ige Zustimmung erklärt worden waren.

Die politische Landschaft

<pEntgegen Nguema tritt mit Alain-Claude Bilie-By-Nze, einem ehemaligen Premierminister, ein wichtiger Herausforderer gegen ihn an. Bilie-By-Nze, der als politischer Gegner mit einer neuen Partei antritt, wird jedoch vorgeworfen, die Wahlen 2016 manipuliert und gewaltsam gegen Proteste vorgegangen zu sein. In seinem Aufruf an die Wähler betont er die Notwendigkeit, die Macht an die Zivilgesellschaft zurückzugeben und das Militär zurückzudrängen.

Die aktuelle Welle der Unterstützung für Nguema in der Bevölkerung könnte auf den Wunsch nach einem Neuanfang zurückzuführen sein. Viele Bürger sehen in dem neuen Regime Hoffnung auf Veränderungen, die sie sich von den über 50 Jahren Bongo-Herrschaft erhoffen.

Die Wahlvorbereitung findet in einem angespannten Klima statt, in dem die Vergangenheit des Bongo-Clans schwer wiegt. Gabun steht zwischen der Hoffnung auf eine gerechtere Zukunft und der Realität der politischen Strukturen, die über Jahrzehnte gewachsen sind.

Mit acht Kandidaten, darunter Bilie-By-Nze, bleibt abzuwarten, wie sich die Wahlen entwickeln und ob die Bürger für einen Wandel stimmen oder sich für die Fortsetzung des bestehenden Regimes entscheiden.

Internationale Stimmen zeichnen ein geteiltes Bild über die Situation in Gabun. So forderte etwa die EU eine respektvolle Behandlung der Wahlergebnisse, während Frankreich den Putsch verurteilte, was zeigt, dass die politische Stabilität des Landes auf dem Spiel steht.

Insgesamt wird deutlich, dass Gabun eine entscheidende Phase durchläuft. Es bleibt zu hoffen, dass die Wahlen zu einem endlich stabilen und gerechten politischen System führen.

Für weiterführende Informationen zu den Entwicklungen in Gabun siehe: Tagesschau, Zeit Online, und Tageblatt.

Referenz 1
www.tagesschau.de
Referenz 2
www.zeit.de
Referenz 3
www.tageblatt.lu
Quellen gesamt
Web: 19Social: 88Foren: 83