BergamoBudapestEuropaFrankfurtHoffenheimIstanbulPilsenPragStatistiken

Europa League 2024/25: Neues Format, spannende Spiele – Wer siegt?

Die Europa-League-Saison 2024/25 hat begonnen! Mit neuem Modus und packenden Spielen kämpfen 36 Teams bis zum Finale am 21. Mai 2025 in Bilbao um den Titel. Verfolgen Sie alle Ergebnisse und Übertragungen!

Die Europa-League-Saison 2024/25 ist in vollem Gange und präsentiert sich in einem neuen Format. Diese Änderung zur Ligaphase ersetzt die bisherige Gruppenphase, was zu einer spannenderen und dynamischeren Wettkampfluft führt. Insgesamt 36 Mannschaften nehmen daran teil, vier mehr als in den vergangenen Spielzeiten. Die Teams spielen jeweils vier Heim- und vier Auswärtsspiele, sodass sich die Anzahl der Spieltage von sechs auf acht erhöht. Der letzte Spieltag der Ligaphase ist für den 30. Januar 2025 angesetzt, gefolgt vom Endspiel am 21. Mai 2025 im Estadio de San Mamés in Bilbao, Spanien, einer Arena mit 50.000 Plätzen, die die Heimat des Erstligisten Athletic Bilbao ist. [rp-online.de] berichtet, dass die vorherige Titelverteidiger Atalanta Bergamo aufgrund ihrer Teilnahme an der Champions League in dieser Saison nicht vertreten ist.

In der neuen Ligaphase qualifizieren sich die besten acht Mannschaften direkt für das Achtelfinale, während die Teams auf den Plätzen neun bis 24 in die Play-off-Runde müssen. Diese Veränderung hat das Wettbewerbsumfeld erheblich beeinflusst und sorgt für zusätzlichen Druck auf die Clubs. Besonders der deutschen Fussballszene kommen die Änderungen entgegen, die mit Eintracht Frankfurt und TSG 1899 Hoffenheim zwei Teams in der Europa League vertreten hat. Frankfurt hat eine bedeutende Geschichte in diesem Wettbewerb, mit Titeln aus den Jahren 1980 und 2022.

Aktuelle Ergebnisse und Spieltage

Die Liga hat bereits mehrere spannende Spiele hervorgebracht. Die Resultate vom 25. und 26. September 2024 zeigen einige knappe Begegnungen:

  • AZ Alkmaar – IF Elfsborg 3:2
  • FK Bodö/Glimt – FC Porto 3:2
  • RSC Anderlecht – Ferencvaros Budapest 2:1
  • Galatasaray Istanbul – PAOK Saloniki 3:1
  • OGC Nizza – Real Sociedad 1:1
  • Eintracht Frankfurt – Viktoria Pilsen 3:3

Eintracht Frankfurt hat bislang gemischte Leistungen gezeigt. Die Spiele gegen Viktoria Pilsen und Slavia Prag endeten jeweils unentschieden oder mit knappen Siegen, während man gegen Besiktas Istanbul triumphierte. Ähnlich ergeht es der TSG Hoffenheim, die in ihrer Europa-League-Historie noch auf die erste richtige Erfolge wartet.

Übertragung und Medienrecht

Die Übertragungsrechte für die Europa League liegen in dieser Saison bei der RTL-Gruppe. Hierbei wird täglich eine Partie im Hauptsender übertragen, während zehn weitere Spiele in Einzelstreams und Konferenzen auf RTL+ zu sehen sein werden. Sky wird zudem zwei Spiele pro Spieltag anbieten, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen. Live-Ticker-Updates sind zusätzlich auf ran.de sowie in der ran-App verfügbar, was den Fans die Möglichkeit gibt, auch unterwegs am Geschehen teilzuhaben.

Die Tabelle nach drei Spieltagen zeigt, dass Lazio Rom, Tottenham Hotspur und RSC Anderlecht mit jeweils 9 Punkten die Spitze der Liga anführen, während Mannschaften wie Eintracht Frankfurt und TSG Hoffenheim jeweils bei 7 Punkten stehen.

Platz Mannschaft Punkte
1 Lazio Rom 9
2 Tottenham Hotspur 9
3 RSC Anderlecht 9
6 Eintracht Frankfurt 7
14 TSG 1899 Hoffenheim 5

Die nächsten Spiele versprechen weitere spannende Begegnungen, die den Fans viel Action und Drama bringen werden. Wie sich die Teams in den kommenden Wochen schlagen werden, bleibt abzuwarten. [ran.de] fasst die aktuellen Entwicklungen zusammen und informiert über bevorstehende Spiele.

Für weitere Statistiken und Daten zur Europa League können Fußballfans auf [footystats.org] zugreifen, um die Leistung ihrer favorisierten Teams zu verfolgen und sich auf die nächsten Partien vorzubereiten.

Referenz 1
rp-online.de
Referenz 2
www.ran.de
Referenz 3
footystats.org
Quellen gesamt
Web: 5Social: 11Foren: 85