
Elon Musk, der reichste Mensch der Welt und einflussreiche Unternehmer, wird in der neuen ZDF-Dokumentation „Die Elon-Musk-Story. Superreich und supermächtig?“ am 11. März 2025 um 20.15 Uhr beleuchtet. Sein 79-jähriger Vater, Errol Musk, äußert sich in dieser Doku über seinen Sohn und beschreibt ihn als gefährlich für Menschen, die „faul und nutzlos“ sind. Diese Einschätzung wirft ein Schlaglicht auf die Kindheit und Prägung des heute so mächtigen Mannes. Focus berichtet, dass Errol Musk seinem Sohn in der Kindheit Werte wie mangelndes Mitgefühl für Verlierer vermittelte und sieht in Elon eine Art Klon seiner selbst.
Die Doku zeigt zentrale Stationen von Elons Leben, angefangen in Pretoria, Südafrika, über das Silicon Valley bis hin zu Boca Chica in Texas. Hier gründete Musk sein Raumfahrtunternehmen SpaceX, das mit der Entwicklung der ersten wiederverwendbaren Rakete Geschichte schrieb. ZDF beschreibt auch die schwierigen Umstände, mit denen Musk in seiner Jugend konfrontiert war, darunter gewaltsame Auseinandersetzungen mit Gleichaltrigen sowie Herausforderungen im familiären Umfeld.
Musks Einfluss und politische Aktivitäten
Elon Musk wird nicht nur als technischer Visionär, sondern auch als politisch umstrittene Figur wahrgenommen. ZDF beleuchtet seine kontroversen Äußerungen auf der Plattform X (ehemals Twitter), wo er Migranten negativ kommentiert und rechte Parteien in Europa unterstützt, darunter die AfD. Seine Kritik an demokratisch gewählten Regierungen sowie seine Verbreitung von Verschwörungstheorien werfen Fragen über seine Verantwortung als öffentliche Figur auf.
Expertisen, beispielsweise von Karl-Theodor zu Guttenberg und Frank Sauer, analysieren Musks Wirkung sowohl auf wirtschaftlicher als auch auf politischer Ebene. Seine Nähe zu ehemaligen Präsidenten, insbesondere Donald Trump, und sein Einfluss auf US-Ausgaben zeigen die Macht, die Musk im politischen Raum hat. ZDF hebt hervor, dass Musks Verhalten auf sozialen Medien als radikalisiert und süchtig machend beschrieben wird.
Unternehmerische Erfolge
Die unternehmerische Laufbahn von Elon Musk ist ebenso beeindruckend wie umstritten. Er hat zahlreiche Unternehmen gegründet oder übernommen, darunter das raumfahrttechnische Unternehmen SpaceX und den Elektroautohersteller Tesla, der eines der wertvollsten Unternehmen der Welt ist. T3N zählt auf eine beeindruckende Liste seiner Hauptprojekte: von Zip2 über PayPal bis hin zu Neuralink und The Boring Company, die innovative Lösungen in verschiedenen Branchen anstreben.
Zu seinen wichtigsten Unternehmungen gehören:
Unternehmen | Jahr | Beschreibung |
---|---|---|
Zip2 | 1995 | Onlinebranchenverzeichnis, verkauft 1999. |
X.Com und PayPal | 1999/2000 | Onlinebank und Bezahlsystem, fusionierte 2000, verkauft 2002. |
SpaceX | 2002 | Raumfahrtunternehmen, entwickelt wiederverwendbare Raketen. |
Tesla, Inc. | 2004 | Elektrofahrzeuge, Musk ist seit 2008 CEO. |
Neuralink | 2016 | Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen. |
Die Übernahme von Twitter im Oktober 2022 für etwa 44 Milliarden Dollar wird als problematisch angesehen und steht im Kontrast zu seinen meist erfolgreichen Unternehmungen. Am 6. Juni 2023 wurde Linda Yaccarino als CEO von Twitter eingesetzt, was einen neuen Kurs in der Unternehmensführung andeutet.