
Im Europa-League-Achtelfinale zwischen Eintracht Frankfurt und Ajax Amsterdam erwies sich die Mannschaft aus Frankfurt als stark und zeigte eine bemerkenswerte Leistung. Trotz eines Streiks der Gewerkschaft Verdi, der zu erheblichen Ausfällen im öffentlichen Nahverkehr führte, fanden die Zuschauer ihren Weg pünktlich ins Stadion. Am 13. März 2025 endete die Begegnung mit 4:1 zugunsten der Eintracht, die sich damit für das Viertelfinale qualifizierte.
Mario Götze, der sich als Matchwinner herausstellte, erzielte zwei Tore und äußerte, dass dies ein „nächster Schritt“ auf dem Weg zum Finale in Bilbao am 21. Mai sei. Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche lobte sowohl die Leistung der gesamten Mannschaft als auch Götze, der als zentraler Spieler im Offensivspiel agierte. Das Spiel war für Frankfurt von wesentlicher Bedeutung, da es der erste Sieg nach drei Niederlagen in Serie war.
Starker Beginn und solid ausbedingte Leistung
Eintracht Frankfurt startete energisch in die Partie. Bereits in der 7. Minute erzielte Jean-Matteo Bahoya das 1:0, sein erster Treffer für den Klub. Götze erhöhte in der 25. Minute nach einem Fehler in der Ajax-Defensive auf 2:0. Torwart Kevin Trapp fiel kurzfristig aus, und Kauã Santos, der zum ersten Mal seit Dezember in der Startelf stand, zeigte eine solide Leistung, konnte jedoch ein spätes Tor von Ajax nicht verhindern.
Das Spiel nahm eine Wendung, als Ajax verletzungsbedingte Probleme hatte. Daniele Rugani erlitt eine Platzwunde, was die Defensive der Amsterdamer weiter schwächte. In der 67. Minute nutzte Hugo Ekitiké die Überzahl zum 3:0 für Frankfurt. Kenneth Taylor erzielte das zwischenzeitliche 1:3 für Ajax in der 78. Minute, bevor Götze in der 82. Minute mit einem bemerkenswerten 45-Meter-Tor den Endstand von 4:1 besiegelte.
Ein Blick auf die kommenden Herausforderungen
Der Sieg über Ajax ermöglicht es der Eintracht, im Viertelfinale auf Tottenham Hotspur zu treffen, die ihr Rückspiel gegen AZ Alkmaar mit 3:1 gewinnen konnten. Diese Begegnung hat für Frankfurt besondere Bedeutung, da es nach dem Europa-League-Triumph 2022 das erste Mal ist, dass sie in die Runde der letzten Acht einziehen. Trainer Dino Toppmöller bezeichnete den Abend als „perfekt“ und lobte die Mannschaft für ihre hervorragende Leistung.
Die UEFA Europa League, in der Eintracht Frankfurt nun für den Pokal kämpft, gilt als der zweitwichtigste europäische Vereinsfußballwettbewerb nach der Champions League. Teams aus verschiedenen Ligen Europas treten in diesem Wettbewerb an, der eine lange Geschichte hat, die bis zur Gründung im Jahr 1971 zurückreicht. Die Atmosphäre in den Stadien und die spannenden Spiele ziehen zahlreiche Zuschauer an.
Die Eintracht kann sich nun auf die nächsten Herausforderungen konzentrieren und hofft, ihren Lauf fortzusetzen, um im Finale erneut um den Titel zu kämpfen. Mit der Unterstützung ihrer Fans und einer starken Leistung im Spiel gegen Ajax sieht es vielversprechend aus für die kommenden Begegnungen.
Für weiterführende Informationen zu diesem sportlichen Ereignis lesen Sie die Berichte bei FAZ, Bundesliga und erfahren Sie mehr über die UEFA Europa League auf IFFHS.